20
Otto II der Erlauchte. 1241.
1241
märz 00
apr. 10
— 1
— 23
mai
ıun. 24
1242
ian. 15
märz 27
iul. 16
nov. 11
dec. 4
1243
iun. 3
ıul. 29
Lantshude
Strubinge
Ratispone
ap. castrum
Dachow
‚ Innchoven
Burchhusen
Purchausen
Lantshut
ap. Odinganı|
ap. Straubing
ap. Welsam
Salzburch
Altahc
verleiht dem Zorno seinem lieben und getreuen marschall, non immemores beneficiorum nobis et
nostris pueris impensorum, quem obsequiorum commendanda sedulitas et vere fidelitatis vene-
randa stabilitas nobis gratum reddidit et acceptum, das patronatrecht zu Hedensheim (später
Stadecken an derSelz). Zeugen: dergraf von Wasserburg, der herr von Frauenburg, der herr
von Frauenhofen, Heinrich von Bacherach. Aus dem or., früber in Bodmanns und Fichards
besitz, ietzt in Heidelberg. — Das ist nun iener Zorno von Alzei, den die Gesta Trev. als
alter Nero bezeichnen.. Vergl. auch Ann. Worm. ad 1249 bei Böhmer 2,185.— Den nächstfol-
genden iahren wird ein undatirter brief herzog Ottos angehören, worin er dem burggrafen
von Nürnberg schreibt, dass er den Zorno ritter von Alzei, Palatie nostre apud Renupm et
Mosellam procurateren, den der burggraf auf der reise zu ihm (also nach Baiern) gefangen
hatte, loslassen möge. Mone Zeitschr. für den OberRhein 3,64 wo auch noch mehrere andere
auf diese angelegenheit bezüglichen briefe.
schreibt dem pabst und verlangt die hersendung eines legaten, weil sonst die sache der kirche in
Deutschland unterliegen, und er selbst mit dem könig von Böhmen zum abfall gezwungen
werde. Oefele Script. 1,797. Albertus Bohemus von Höfler 27. — Giehört vielleicht zum vor-
hergehenden iahre. Vergl. Reg. Inp.
schreibt dem bischof Siboto von Augsburg dass die Tartaren bereits die gränzen Böhmens er-
reichen, dessen könig aın 7. april gegen sie ausgerückt sei; wenn derselbe geschlagen werde,
stehe der untergang von Deutschland bevor. Hormayr Hohenschwangau 66.
verleiht den Minoriten zu St. Salvator in Regensburg einige hofstätten. Reg. Boic. 2,316.
giebt dem gotteshaus Tegerusee die Mechtild tochter des Friedrich Sticker von Alranys. Mon.
Boic. 6,215 mit ind. 2.
übergiebt zu seinem und der seinigen scelenheil dem gotteshaus Neucell bei Freising den zehnten
von seinen einkünften von den mühlen in München. Mon. Boic. 9,580.
gestattet den brüdern von Raitenhaslach zum seelenheil seines vaters Ludwig und mit willen
seiner gemahlin Agnes lebensmittel auf zwei wagen zollfrei hin- und zurückzufahren. Mon.
Boic. 3,139.
lleerfahrt zweite gegen den grafen von Tirol. Otto dux iterum congregato magno exercitu intravit
Montana contra comitem Tyrolensem, et partem exercitus reliquit ad obsidendum castrum
Wolfratshusen. Sed parum prevalentes, cum victualia non haberent, iterum treugis factis ad
propria redierunt. Ann. Scheftl. ad 1241 aber ob richtig hierher bezogen ?
Beerbung des an diesem tage verstorbenen letzten grafen von Bogen Albert, wodurch auch die
vogtei über NiederAltaich an herzog Otto kommt. Herm. Alt. Notae bist. ap. Böhmer 3,567.
Wolfratshausen wird vi.kal.apr.- feria sexta ante palmarum (was nicht zutrifft) durch list genommen.
Die burgmannen zerstreuen sich und das kloster Scheftlarn ist befreit von ihnen. Ann. Scheftl.
bestätigt mitbesiegelnd des grafen Chunrad von Wasserburg, der ihn zu seinem erben ernannt
hat, übertragung einer hofstätte zu Hohenau an das kloster Baumburg für den fall dass er
ohne leibeserben dahinscheide. Mon. Boic. 2,202.
ist gegenwärtig als Alram von Hals dem kloster NiederAltaich wegen dem ihm im krieg mit graf
Albert von Bogen zugefügten schaden Winzing schenkt. Oeciele Script. 1,721.
bestätigt einen gütertausch zwischen dem kloster Raitenhaslach und dem pfarrer von Haiming.
Reg. Boic. 2,328.
bestätigt dem abt Hermann von NiederAltaich die von Bertold grafen von Bogen diesem kloster
gemachte schenkung von Arnpruck. Mon. Boic. 11,212. Oefele Script. 1,727 extr. Fontes
rerum Austr. 1,140.
Zusammenkunft mit herzog Friedrich von Ocstreich und verlobung desselben mit des herzogs
tochter. Item eo anno idem dux (Friedrich herzog von Oestreich, nachdem er sich zu Friesach
von seiner ersten gemahlin Agnese von Meran getrennt) iuravit ducere filiam Ottonis ducis
Bawarie in uxorem, utroque apud Welsam constituto. Chron. Garst. ap. Pertz 9,597.
Coram Ottone comite Palatino per capitulum Salisburgense Heinrico filio Chunradi curia quedam
in Woppingen sub annui census lege hereditario iure restituitur. Reg. Boic. 2,336. — Wer ist
nun aussteller?
beurkundet mit abt Hermann von NiederAltaich dahin übereingekommen zu sein, dass wenn einer
von den dienstleuten des klosters eine frau aus seinen dienstleuten heirathet, der erstgeborne
dem kloster gehöre, die übrigen kinder aber gleich getheilt werden. Hund Metrop. 2,32. Mon.
Boic. 11,216.