Rückkehr Napoleons und der sächsischen Truppen. 108
des Jahres nach Dresden zurückkehrte, erfuhr man die Ver-
nichtung der Armee in ihrem ganzen Umfange. Bald be-
stätigte der Augenschein seinen Bericht in grauenerregender
Weise, obgleich der Hauptrückzug nicht durch Sachsen sondern
durch die Mark gieng. Seit dem 9. Januar langten die
Jammerzestalten in Leipzig an, einzeln oder in kleinen Trupps,
ohne Waffen und Montierungen, ohne einen Schein militä-
rischen Ansehens, die meisten kaum fähig zu gehen, den Tod
in den Gliedern, die Orte, die sie berührten, mit dem Nerven-
fieber ansteckend. Und wie kamen sie an, die elenden Ueber-
bleibsel des sächsischen Heeres, das vor noch nicht Jahres-
frist so siegesfroh ausgezogen war! Von den Garde du
Corps sahen 7 Offiziere und 4 Mann, von Zastrow 13 Offi-
zere und 3 Mann das Vaterland wieder, 5 Offizlere und
40 Gemeine kehrten später aus der Gefangenschaft zurück; von
Prinz Albert 14 Offiziere und 12 Mann, von v. Rechten und
v. Low 16 Offiziere. Wie wohlerhalten erschien im Vergleich
zu ihnen das 7. Armeecorps, das einschließlich das ver-
sprengte Gablenzsche Corps etwa noch 3500 Mann stark war.
Der russische Feldzug überhaupt hatte also Sachsen an 20000.
Menschen gekostet 1). Es galt folglich an Stelle des verlornen
ein ganz neues Heer zu schaffen; es war das Erste und
Dringendste, was der Kaiser verlangte.
Daneben stürmte jetzt ein Meer von Sorgen und Be-
drängnissen auf die sächsische Regierung ein. Das erste Opfer
des allgemeinen Schiffbruchs mußte das Schooßkind der
sächsischen Politik, das Herzogthum Warschau, werden. Eine
Proclamation des Königs an seine polnischen Unterthanen vom
31. Januar machte zwar den ohnmächtigen Versuch, den
Nationalgeist und die Hoffnungen derselben aufrecht zu er-
1) Ein Verzeichniß der 1812 gebllebenen sächstschen Osfiziere s. im
Dresdn. Journ. 1862, Nr. 193 u. 205. — Auch mehrere Werke über
Rußland und Polen, welche Napoleon aus der vresdner Bibliothek ent-
nommen, giengen in Rußland verloren; er befahl, sie aus der koiserlichen
Bibliothet zu Paris zu ersetzen, was freilich nicht geschehen ist. Corresp.
de Nap. XXIV, 548.