Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

132 Soachsen wöhrend des Besreiungstriegs von 1813. 
pressalie für die Vernichtung der englischen Waaren die sofor- 
tige Beschlagnahme- aller in Leipzig lagernden französischen 
Waaren, gewährte jedoch auf die Vorstellungen des Raths 
Aufschub, Winzingerode darauf die Zurücknahme dieser Maß- 
regel; den russischen Offizieren mußte auf dem Gewandhause 
ein Ball gegeben werden. Am 17ten nahm Major v. Lützow 
mit seiuem Freicorps sein Standquartier in Leipzig, wo ihm 
zahlreiche- Freiwillige zuströmten. 
Aus dem Verfahren der Verbündeten gegen das von seinem 
Könige verlassene Land leuchtete überall die Hoffnung, ja die 
bestimmte Voraussetzung hervor, daß es beim ersten Erscheinen 
ihrer Heere die französischen Fesseln brechen und auf die Seite 
der Befreier übertreten werde. Ob der Vertrag von Kalisch 
auf Sachsen Anwendung finden würde, hing ganz von dessen 
Verhalten ab, kein preußischer Staatsmann würde je auf den 
Gedanken einer Einverleibung Sachsens in Preußen gekommen 
sein, wenn König Friedrich August sich rechtzeitig der Sache 
der Verbündeten angeschlossen hätte. „Ihr betretet Sachsen 
nicht als Feinde“, sprach Blücher zu seinen Truppen, „sondern 
als Befreier. Seid milde und menschlich gegen dieses Volk 
und betrachtet die Sachsen als Freunde der heiligen Sache der 
Unabhängigkeit, für welche wir die Waffen erhoben haben; be- 
trachtet sie als künftige Bundesgenossen.“ 
Ein Armeebefehl vom 2. April aus Dresden schärfte ven 
verbündeten Truppen ein, wenn sie auf Sachsen stießen, nicht 
auf sie zu feuern, sondern sie gut zu behandeln und ihnen jede 
Willfährigkeit zu erweisen. Die Wiederbesitznahme des cottbusser 
Kreises allerdings verstand sich für die Preußen so von selbst, 
daß Blücher sie 22. März ohne weiteres vollzog; aber sein 
Erlaß an die Einwohner desselben redete eine Sachsen gegen- 
über sehr gemäßigte und für den König, „den aufgedrungenen 
neuen Herrn, der sie nur gezwungen unter seine Unterthanen 
genommen“, rücksichtsvolle Sprache 1); er ermahnte sie, den 
Beamten der sächsischen Regierung, die es räterlich mit ihnen 
1) Poppe L, 44.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.