Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Rückzug der Verbündeten über die Elbe. 103 
dorf hitzige Gefechte zu bestehen, doch behielten die Verbündeten 
Zeit in Dresden ihren Übergang über die Elbe zu bewerkstelligen 
und die Brücken hinter sich zu verbrennen; unmittelbar hinter 
ihnen besetzte Eugen die voll Bangigkeit ihres Schicksals harrende 
Stadt. Auf die Nachricht hiervon eilte Napoleon von Wils- 
druff herbei; vor dem Thore empfingen ihn zwei Mitglieder 
der Immediatcommission und eine Deputation des Magistrats 
mit der Bitte um Schonung der Stadt. „Habt Ihr Brod?“ 
herrschte er die Letzteren an; „es muß Brod, Wein und Fleisch 
herbeigeschafft werden.“ 1) Ohne die Stadt zu berühren ritt er 
nach dem pirnaischen Schlage und beobachtete in Begleitung 
des Vicekönigs die am andern Ufer abziehenden Gegner; da 
sich der übergang an dieser Stelle nicht ausführbar erwies, 
eilte er nach dem unteren Ende der Stadt, Übigau gegenüber, 
eine Abtheilung leichte Reiter, welche mittelst eines Kahnes 
übersetzte, bemächtigte sich der am jenseitigen Ufer liegenden 
noch glimmenden Trümmer der abgebrannten Floßbrücke und 
des verlassenen Schlosses Ubigau. Sofort wurden Anstalten 
getroffen um eine neue Brücke zu schlagen und während der 
Nacht ununterbrochen mittelst Kahnes Truppen übergeführt, 
die sich zum Schutz des Brückenbaues in Übigau verschanzten. 
Sobald die Russen dieses Vorhaben am andern Morgen be- 
merkten, suchten sie es durch starkes Tirailleur= und Kanonen= 
feuer zu hindern, ihre ganzen Gegenanstalten litten jedoch sehr 
fühlbar unter dem zwischen Wittgenstein und Miloradowitsch 
ausgebrochenen Zerwürfniß und sie wurden durch die überlegene 
Wirkung von hundert Geschützen, die Napoleon bei Brießnitz 
auffahren ließ, vertrieben. Da jedoch der Bau der Floßbrücke 
auf Schwierigkeiten stieß, so befahl Napoleon die gesprengte 
Steinbrücke durch einen hölzernen Einbau schleunigst wieder 
1) Odeleben, Napoleons Feldzug in Sachsen (2. Aufl. 1816), S. 66. 
Nach Norvins, Porteleville I, 312 und Fain, Manuscrit de 1813 
(Paris 1824) I, 373 ergoß er noch einen Schwall zorniger Worte über 
die Deputation wegen des festlichen Empfangs, den die Stadt den ver- 
bündeten Monarchen bereitet, und erklärte nur aus Liebe zu ihrem Könige 
ihnen verzeihen zu wollen. 
117
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.