Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Stimmung in Sachsen. Graf D. Einsiedel. 363 
derjenigen seiner Diener, von denen er während seiner Ab- 
wesenheit Beweise treuer Anhänglichkeit und einsichtsvoller 
Dienstleistung erhalten“, am 12. August 1815 stiftete. In 
der That fand jene specifisch sächsische Gesinnung ihren Halt 
und Mittelpunkt in der durch Alter und Unglück gleich ehr- 
würdigen Person des Königs; was man auch früher seiner 
Politik zum Vorwurfe gemacht haben mochte, es war verzessen, 
seitdem er zum Märtyrer derselben geworden war. Laut und 
ungeheuchelt sprach sich die hohe Verehrung gegen den könig- 
lichen Greis bei seinem funfzigjährigen Regierungsjubiläum, 
20. September 1818, aus, dem am 19. Januar 1819 das 
mehr im Familienkreise begangene goldene Ehejubiläum des 
Königspaares folgte; das Volk feierte eben in jenem zugleich 
seine Selbsterhaltung mit. Das Fest wurde mehrfach durch 
Errichtung milder Stiftungen bezeichnet, die Bitte der Land- 
stände aber, ihm ein Denkmal errichten zu dürfen, lehnte der 
König ab „da er das ihm wünschenswertheste Denkmal in der 
Zufriedenheit seiner Unterthanen über die lange Dauer seiner 
Regierung finde“ 1). 
An der Spitze der Regierung stand Graf Detler Einsiedel, 
als Cabinetsminister und die beiden Departements des Inneren 
und des Außeren in seiner Hand vereinigend weitaus der ein- 
flußreichste Mann im ganzen Lande, ohne doch eine Verant- 
wortlichkeit im modernen Sinne zu haben, da zu königlichen 
Erlassen nicht einmal seine Gegenzeichnung erforderlich war und 
seine Thätigkeit sich ganz in das Dunkel des Amtsgeheimnisses 
büllte; ein hagerer, stolzer Mann von streng aristokratischem 
Gepräge, mit dem Könige nicht bloß durch das achtungswerthe 
Band gemeinsam getragenen Unglücks sondern auch durch Über- 
einstimmung des Charakters, der Bildung und Lebensanschauung 
verknüpft aber ebendeswegen nicht befähigt ihn zu ergänzen, 
wo er dessen bedurft hätte ). Unermüdlich in Geschäften, 
1) Auf dem Keulenberg in der Lausitz, den man in Anguslusberg um- 
tauste, wurde zum Andenken an den Tag ein Granitobelisk errichtet. 
2) Vgl. Uber ihn v. Weber im Archiv für sächs. Gesch. I. 129 ff. 
1816
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.