Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

361 Sachsen von 1815—1833. 
jedermann zugänglich, eine durch und durch bureaukratische 
Natur, war er ganz an seinem Platze, wo es sich darum han- 
delte, das zerfahrene Staatswesen wiedereinzurichten und die 
Verwaltung des verarmten Landes in Ordnung zu halten. 
Damit war aber auch der Kreis seiner Befähigung abgeschlossen. 
Ohne jegliches Verständniß für die Ideen der Zeit, ohne Maß- 
stab für ihre Bedürfnisse, wie er denn während seines ganzen 
Bildungsganges von der Welt so gut wie nichts gesehen hatte, 
ohne jede Weite staatsmännischen Horizontes reichte sein Blick 
nie über die Grenzpfähle Sachsens hinaus, daher er auch keines- 
wegs der Mann nach dem Herzen jener Cotterie war, die noch 
immer von einer Bewegung in Frankreich und Polen einen 
Umschlag zu Gunsten Sachsens erhoffte und ihn darum gern 
durch den Grafen Senfft-Pilsach verdrängt hätte. Ein ab- 
gesagter Feind allen politischen Fortschrittes, besaß er doch 
Scharfblick genug um den Nutzen des Neuen für seine bedeu- 
tenden industriellen Unternehmungen herauszufinden. Mit großer 
Consequenz verstand er diese Enge und Geistlosigkeit der eigenen 
Weltanschauung dem ganzen Beamtenthum aufzuprägen, und so 
brachte er es dahin, daß blindes Vertrauen auf eine patriar- 
chalische, wohlmeinende Regierung und in die Unfehlbarkeit einer 
mechanischen Geschäftsroutine, Zurücksetzung des Talents und 
Bevorzugung der sich gefügig unterordnenden Mittelmäßigkeit, 
daß Gleichgiltigkeit gegen das öffentliche Leben und zahme Lei- 
denschaftlosigkeit, endlich und nicht zum mindesten Abscheu gegen 
alles Nichtsächsische und particularistische Verbissenheit die her- 
vorstechendsten Züge des sächsischen Wesens wurden und jenes 
farblose Einerlei erzeugten, welches das Hauptmerkmal der 
Zeit von 1815 bis 1830 ausmacht. 
Freilich, daß die alte complicierte Staatsmaschine unter den 
veränderten Verhältnissen nicht ganz in der alten Schwerfällig- 
keit fortarbeiten könne, verkannte Einsiedel um so weniger, als 
er selbst schon im Laufe des Jahres 1813 Einleitung zu einigen 
der dringendsten inneren Verbesserungen getroffen hatte; allein 
wie engbegrenzt auch seine Reformideen waren, so fanden sie 
doch eine unübersteigliche Schranke an den festgewurzelten An-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.