Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

1617 
366 Sachsen von 1815—1833. 
behielt sich der König vor wegen vorzüglich wichtiger Gegenstände 
die Mitglieder des Geheimen Raths samt den Cabinetsministern, 
auch nach Befinden den Chefs der übrigen Landescollegien und 
den königlichen Prinzen zu einem Staatsrathe zu versammeln. 
So wurde die neue Schöpfung ein haltloses Mittelding, zur 
berathenden Behörde zu viel, zur controlierenden oder ver- 
waltenden zu wenig und unfähig dem Geheimen Cabinet mit 
der gleichen Kraft und Unbefangenheit wie früher das Geheime 
Consilium gegenüberzutreten. Von da an datiert daher die 
Allmacht des Geheimen Cabinets, das nunmehr der eigentliche 
und alleinige Sitz der Regierung, damit aber auch der Ziel- 
punkt aller Angriffe und selbst der in dem beiseite geschobenen 
Geheimen Rathe sich festsetzenden Unzufriedenheit wurde. Ohne 
Rücksicht auf die Gegenvorstellungen der Conferenzminister 
v. Hohenthal und v. Nostitz und Jänkendorf gegen die, weil 
ohne ständische Genehmigung unstatthafte, neue Einrichtung 
wurde die neue Behörde am 6. October 1817 eingeführt. Da 
aber auch die bald darauf zusammentretenden Stände mehrfache 
Bedenken dagegen geltend machten 1), dieselben auf dem Land- 
1) „Wir verkennen nicht“, heißt es in der ständischen Schrift vom 
29. April 1818, „daß vieser Einrichtung das landesväterliche Bestreben 
zu Grunde liege, durch eine vollkommenere Geschäftsbehandlung in den 
obern Behörden das Wohl der Unterthanen zu befördern, und daß in 
selbiger die Grundzüge einer vortrefflichen Organisation enthalten sind; 
aber sowie der geheime Rath jetzt besteht, finden wir dessen Constitution 
noch ganz unvollendet; wir vermissen die wichtigsten Vortheile, welche 
die Verfassung des vormaligen geheimen Consilii gewährte, und besorgen 
mit Grund, raß, wenn die Einrichtung des geheimen Raths nicht voll- 
ständiger bewirkt und dessen Competenzverhältuiß nicht fester begründet 
werden sollte, zwar nie unter Ew. Königl. Maj. gerechten und 
weisen Regierung, wohl aber in der Zukunft, die wichtigsten 
Güter der Unterthauen gefährdet und ein Zustand herbeigeflihrt werden 
könne, welcher an die Stelle des bisher in unserem Vaterlaude so heilig 
gehalteuen Rechts die strengste Willkür setzt.“ Schr nachdrücklich erklärten 
sich auch die Stände in der Hauptbewilligungsschrist vom C. Junius 1818 
für eine nicht vom ganzen geheimen Rathe sondern nur von einem Aus- 
schusse desselben geschehende Behandlung der Steuer- und Creditcassen- 
Sachen, damit die 1763 zugesagte Trennung des Finanz- und Stener- 
interesses auf keine Weise verändert sondern streng erhalten werde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.