Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

514 Sachsen von 1833—1848. 
garten -Crusius, Grimma unter Weichert und Wunder, er- 
freuten sich eines guten Rufes. v. Wietersheim, seit 1840 
v. Carlowitz' Nachfolger als Cultusminister, schenkte den 
Gelehrtenschulen viel Aufmerksamkeit, insbesondere trachtete er 
nach Beseitigung der städtischen Patronats- und Collaturrechte 
über dieselben und brachte die zu Freiberg, Plauen und Zwickau 
unter die Leitung des Staats. Dadurch, sowie durch die Er- 
höhung der ständischen Bewilligung auf jährlich 12000 Thlr. 
gewann er den Standpunkt, von dem aus die Verbesserung 
des Gelehrtenschulwesens mit Erfolg unternommen werden 
konnte. Der Unterricht in der Muttersprache, Geschichte und 
Mathematik erhielt nun den ihm gebührenden Platz und das 
Regulativ für die Gelehrtenschulen Sachsens, welchem eine 
commissarische Revision dieser Anstalten folgte, enthielt sogar 
die Vorschrift, daß dieselben ihre Aufgabe nicht bloß in christ- 
licher sondern auch in nationaler Beziehung erfüllen sollten. 
Ein Beweis für die günstigen Wirkungen dieser Reformen war 
es, daß wiederholt ausländische Schulmänner Sachsen besuchten 
um von den Einrichtungen der sächsischen Schulen Kenntniß zu 
nehmen und einer derselben das Geständniß ablegte, daß das, 
was anderwärts sich nur auf dem Papier schön ausnehme, sich 
hier verwirklicht finde. Doch würde das oft und laut aus- 
gesprochene Interesse der Stände an der Schule noch dank- 
barer anerkannt worden sein, wenn es mit weniger ängstlicher 
Rücksicht auf eine Mehrbelastung des Staats bethätigt worden 
wäre. Zwar wurde, nachdem die Geistlichen eine Wittwen- 
und Waisencasse schon 1837 erhalten hatten, eine ebenfolche 
(1. Juli 1840) für die evangelischen Lehrer errichtet, welche 
durch Überweisung verschiedener Fonds gleich bei ihrer Er- 
öffnung ein Capital von 134700 Thlr. und außerdem stän- 
dische Zuschüsse erhielt; doch aber blieb die Lage vieler Volks- 
schullehrer eine kümmerliche ). Die Kammern verhamdelten 
1842 viel darüber, wie diesem Nothstande abzuhelfen sei, aber 
1) 1842 erxistierten noch immer 36 Lehrerstellen mit weniger als 120 
Thlrn., 361 mit 120 Thlru., 245 von 120—150 Thlrn. Gehalt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.