578 Das Jahr 1848.
Wirthshauspolitikern zu suchen. Daher denn auch Sachsen,
ganz abgesehen von der politischen Richtung, in der frankfurter
Nationalversammlung keineswegs durch eine besondere Fülle von
Intelligenz glänzte und „an keiner Landsmannschaft solidarisch
ein so übler Geruch von Unreife und Unfertigkeit haftete wie
an der sächsischen Linken“ 2).
Unter allen Sachsen brachte Blum den bekanntesten Namen
nach Frankfurt mit, bald war er der anerkannte Führer der
Linken, wennschon sein erstes Auftreten nicht zum Glücklichsten
verlief, da er für seine Behauptung, daß Preußen den übrigen
Regierungen die Einberufung ihrer Landtage als Waffe gegen
die Nationalversammlung empfohlen habe, den Beweis schuldig
bleiben und deshalb den Vorwurf gehässiger Verleumdung über
sich ergehen lassen mußte, obgleich Schaffrath es unwürdig fand,
für die Aussage eines Volksmanns wie Blum gegenüber der
eines bloßen Ministers einen Beweis ansprechen zu wollen.
Demnoch erhob er sich von dieser Niederlage bald wieder. In
der großen Debatte über die Schaffung einer Centralgewalt
sprach er mit solchem Nachdrucke für eine republikanische Form
derselben, daß dieser Tag, der 24. Juni, obgleich er unterlag
und die Nationalversammlung sich für die Wahl eines unver-
antwortlichen fürstlichen Reichsverwesers entschied, dennoch der
war, wo sein Ansehen bei Freund und Feind am böcchsten
stand., Aber ein schärferer Blick konnte schon damals erkennen,
daß für einen Wirkungskreis, wie ihn diese Versammlung ver-
langte, die demagogische Virtuosität des Mannes nicht aus-
reichte, der kein Politiker, noch weniger ein Staatsmann, am
wenigsten, trotz aller Phrasen, ein Patriot sondern, gleich den
Meisten seiner Partei, nur der Verfechter abstracter und praktisch
werthloser Ideen war.
Die goldnen Tage des frankfurter Parlaments giengen
schnell vorüber. Die Genehmigung des malmder Waffenstill-
standes am 16. September lieferte der republikanischen Partei
den Vorwand zu dem Versuche, unter dem Deckmantel des be-
1) Biedermann, Erinnerungen a. d. Paulskirche (1849), S. 401.