68 König Friedrich August I. 1806—1813.
trauen muß“, sagte der Kaiser zu Senfft vor dessen Abreise
von Paris; „Preußen wird niemals Ihr Freund und niemals
aufrichtig sein", — Worte, die Senfft ganz aus der Seele ge-
sprochen waren. Denn der nunmehrige Leiter der auswärtigen
Politik Sachsens trug sich mit hochfliegenden Plänen, an deren
Wirklichkeit zu glauben schwer fallen würde, wenn ein Anderer,
als er selbst, sie bezeugte. Mit einer kaum begreiflichen Ver-
kennung aller geschichtlichen Prämissen hatte Senfft, der dem
leisesten aus Paris kommenden Winke Folge leisten mußte, sich
mit der Hoffnung erfüllt, auf den Trümmern des, wie er
meinte, für immer und ohne Rettung verlorenen Preußens
eine neue sächsisch-polnische Centralmacht Europas aufzurichten,
eine abenteuerliche Combination, die dem Erwachen des deutschen
Nationalgefühls so fern wie möglich stand. Noch viel windiger
aber erscheint dieses Project, insofern es sich auf das Herzog-
thum Warschau stützte. Von Anfang herein hatte man sich
weder auf sächsischer noch auf polnischer Seite Illusionen
darüber gemacht, wie unsicher der sächsische Besitz dieses napo-
leonischen Geschenkes sei. Hatte ja doch schon bei den bayonner
Verhandlungen Graf Potocki, offenbar in der Voraussicht, daß
Polen dereinst an eine andere Dynastie übergehen könne, die
Forderung erhoben, daß die Cession der preußischen Hypotheken
nicht an den König von Sachsen, sondern an die Regierung
des Herzogthums erfolge, und aus dem nämlichen Grunde er-
füllte die Vergrößerung des Herzogthums durch den wiener
Frieden das sächsische Cabinet mit Unruhe statt mit Befriedigung.
Damals freilich wies Napoleon die Annahme, als ob das
Herzogthum je aus dem Besitze des Hauses Sachsen kommen
werde, als eine ihm selbst zugefügte Beleidigung zurück 1); je
mehr aber seine Pläne zu reifen schienen, desto deutlicher
sprachen manche Anzeichen für das Gegentheil. Napoleons
Außerung gegen den König, der Rest von Galizien werde sich
leicht einmal mit Warschau vereinigen lassen, indem man
Osterreich durch Rückgabe der illyrischen Provinzen entschädige,
) Cornesp. de Nap. XII, 4906.