Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

882 Inneres 1324 — 1423. 
schaft keineswegs eine vereinigte Landschaft, und ebensowenig 
war es eine bestimmte Stadt, in welcher diese Versammlungen 
gehalten wurden. Für diese 100 Jahre kommen dergleichen 
zu Leipzig 1350 und 1428, zu Meißen 1376 und 1385, zu 
Altenburg 1411 (eigentlich bloß ein Städtetag), zu Gotha 1428 
vor. Beim Vasallen ging man, um seine Geldbeiträge recht- 
lich zu begründen, von der Ansicht aus, daß er seinem Fürsten 
in der Noth beizuspringen verpflichtet sei. Im Jahre 1350 
erließ Karl IV. ein ausdrückliches Gebot an, die thüringischen 
Vasallen, dem Lanudgrafen und seinem Bruder mit ganzer Treue 
zu rathen und zu helfen in allen Dingen, die sie an sie bringen 
und wünschen würden. Dagegen scheinen die Stifter und Klöster, 
die als Prälaten auch erschienen, am zähesten gewesen zu sein. 
Bei den Vasallen nahm, man zum Maßstab ihrer Beisteuer 
den Betrag der Zinsen, welche sie von ihren Bauern und Hinter- 
sassen erhoben; bei den Städten, die sich nicht gern taxiren 
ließen, verhandelte man auf gewisse Summen im Ganzen, die 
sich nach Größe und Reichthum jeder einzelnen richteten, mit 
beiden aber gesondert. Auch pflegte man seit 1350 eine all- 
gemeine Bede oder Steuer selten anders als gegen einen Revers 
zu geben, welchen damals zuerst die vornehmsten Städte, jede 
einen besondern bekamen. Im Revers von 1385 versprach 
Wilhelm der Landschaft, daß er sie um dergleichen nicht mehr 
anlangen wolle, es wäre denn, daß er mit seinen Mannen 
und Dienern auf einem Felde von Niederlage oder Kriegs- 
wesen. Schaden nähme. Die erste allgemeine Bede wurde 1350 
auf einer Zusammenkunft zu Leipzig Friedrich dem Strengen 
und seinen Brüdern zur Abtragung der landesfürstlichen Schulden 
verwilligt. Von dieser war die mit einzelnen Ständen oder 
Orten verhandelte besondere Bede verschieden. Außer dieser 
Steuer kommt seit Ende des 14. Jahrhunderts häufig (1405 
in Thüringen) der Bär oder Bern vor, welche Balthasar aus- 
schrieb und welche von jedem Kopf in Städten und Dörfern 
gezahlt werden mußte. 1). K 
1) Der Bern kommt auch in den Lausitzen vor und kann von der 
berner Münze mit dem Bär, Bätz (davon Batzen), oder von baar, im 
Gegensatz von Naturalleistung, oder endlich von bären, heben, tragen, ab-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.