Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Herzog Georg der Bärtige und Heinrich der Fromme. 565 
(2. März 1506); hatte 1508 der Stadt Schneeberg, im so- 
genannten goldnen Brief, die Befreiung vom Kriegsaufgebot 
bestätigt; ein ähnliches Bündniß, wie mit Böhmen, auch mit 
Bogislav von Pommern 1508 errichtet; erhielt vom Land- 
grafen Wilhelm dem Mittlern von Hessen, auf dessen Sohne 
Pbilipp, geboren am 4. März 1502, des ganzen Fürsten- 
stammes Hoffnung ruhte, zugleich mit den hessischen Landständen 
das Recht der Aufsicht über die kommende Vormundschaft, in- 
dem er ungetreue Vormünder absetzen zu helfen befugt sein 
solle. (Die Erbverbrüderung wurde erst 1521 zu Nordhausen 
mit dem mündig gewordenen Philipp erneuert.) Auch die Hoch- 
zeit seines Bruders Heinrich (1512) mit Katharina, der Toch- 
ter des Herzog Magnus von Mecklenburg, half er zu Freiberg 
mit verherrlichen, obgleich Heinrich selbst kaum wissen mochte, 
wie er einst die Kinder dieser Ehe fürstlich unterhalten und 
ausstatten solle. Doch solche Sorgen ließ sich Heinrich nicht 
lange peinigen; es ging bei ihm lustig und gastfrei her, wie 
an König Artus' Hofe, und wenn das Geld verzehrt, wurde 
bei Verwandten Geld und Getreide aufgeborgt. Freilich kamen 
nach Vertheilung aller Einkünfte auf den Fürsten kaum 2000 
Gulden jährlich, welche sein Thürknecht, Niclas von Giebritz, 
ohne Rechnung zu legen, verwaltete, und wenn etwas Beden- 
tendes aus dem Bergwerke zu Marienberg, welches er 1521 
gegründet hatte, einkam, ließ er sich ungeheuere Kanonen davon 
gießen, für welche Meister Lucas Cranach ihm greuliche Ge- 
stalten als Schilder zeichnen mußte. 
Zu diesem Thun und Treiben mag manchmal Herzog Georg 
bedenklich den Kopf geschüttelt haben, er, dessen Ernst und gewissen- 
hafte Beachtung von Gesetz und Recht, dessen Selbständigkeit, 
Arbeitsamkeit und Eifer in Erfüllung seiner Regentenpflichten 
den schärfsten Gegensatz zu der sorglosen Weise seines Bruders 
bildeten. „Er hat viele schöne Tugenden“, urtheilte Luther 
von ihm, „und ist geschickter zum Regieren denn maucher 
fromme Regent.“ Auch mochte ihn, außer seinen friesischen 
Händeln, noch manches Andere bekümmern. Seine besten Ge- 
lehrten, ein Konrad Celtes, Johannes Rhagius, wollten in 
Leipzig nicht länger bleiben, oder wurden von dort, wie Her-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.