Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Seine Stellung zu den Ernestinern, der Union und der Liga. 125 
Nicht an ihm lag es, wenn der ihm befreundete Kurfürst 
Schweikhard von Mainz sich umsonst um Kursachsens Aufnahme 
in die Liga bemühte, sondern anch jetzt an Maximilian von Baiern, 
der dieselbe keinen andern als seinen eignen Zwecken dienstbar 
werden lassen wollte. Dafür mißlangen aber auch die Ver- 
suche, Kursachsen zur Union herüberzuziehen, und der Reichs- 
tag zu Regensburg von 1613 zeigte, daß Johann Georg weit 
mehr auf Wahrung seiner von Kurpfalz beeinträchtigten 
Directorialrechte als auf Sicherstellung der Protestanten gegen 
die immer heftiger andringende katholische Reaction bedacht 
sei. Auch in der jülich -clereschen Sache konnte der Kurfürst 
von Brandenburg zu keiner Verständigung mit ihm gelangen; 
Nohann Georg erbot sich zwar zur Abtretung seiner Ansprüche, 
aber nur gegen ein Stück brandenburgischen Landes, ließ auch 
1613 den cleveschen Hof und die ravensteinischen Güter in 
Brüssel durch seinen Gesandten in Besitz nehmen, unerschütter- 
lich auf die erhaltene Belehnung bauend, obgleich er sich hätte 
sagen sollen, daß nach des Pfalzgrafen von Neuburg libertritt 
zum Katholicismus (1614) für Sachsen hier nichts zu hoffen 
sei. Zu der Einsicht aber, daß in der jülich-cleveschen Sache 
die höchsten Interessen des Protestantismus auf dem Spiele 
stünden, hat er sich nie erhoben 1). Selbst als ihm Kurfürst Frie- 
drich V. von der Pfalz durch seinen Rath Camerarius insgeheim 
von einem österreichischen Planc, der ihm verrathen worden war, 
Mittheilung machte, wonach in Zukunft der Kaiser seinen 
Nachfolger selbst zu designiren Macht chaben solle, brachte ihn 
dies nicht dazu, daß er seinem „kaiserlichen, uncvangelischen Sy- 
sieme“ untren gewordes wäre. War wirklich ein Zweifel in Jo- 
hann Georg aufgestiegen, so zerstreute ihn bald wieder der Besuch, 
den Kaiser Matthias mit seinem Bruder Maximilian und 
dem schon zum König von Böhmen gekrönten Erzherzog Ferdinand 
Juli und August 1617 in Dresden machte, wo sie mit gläu- 
zender Gastfreundschaft empfangen wurden. Gern fügte sich der 
in ihrer Begleitung gekommene Cardinal Clesel darein, daß 
man ihn an dem lutherischen Hofe geflissentlich nicht als 
1) Droysen a. a. O. II, 2. S. 606 ff. 
1614 
16017
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.