Die Nebenlinien. Kurfürst Johann Georg III. 263
daß nach seinem Tode Magdeburg samt Halle an Brandenburg
falle, zu Weißenfels die schöne Augustusburg an und stiftete,
ein Freund der Wissenschaften, daselbst ein alademisches Gym-
nasium, aus welchem später ein Lehrerseminar wurde. Gleich
seinem älteren Bruder liebte er die Pracht so sehr, daß end-
lich bei seiner Linie ein förmliches Schuldenwesen erwuchs. Ihm
folgte 1680 sein ältester Sohn Johann Adolf, der 1687 gegen
Abtretung des Amtes Burg die Befreiung seines Fürstenthums
Querfurt von der brandenburzischen Lehnshoheit erhielt, und
diesem 1697 der verschwenderische Johann Georg bis 1712;
Augusts zweiter Sohn Christian blieb in kursächsischen Diensten
1689 vor Mainz; der dritte, Heinrich, wurde Graf von Barby
und ging, durch seine Gemahlin Elisabeth Albertine von Anhalt-
Dessau bewogen, zum Calvinismus über, der einzige Wettiner,
der dies je gethan; der vierte Sohn, Albrecht, wurde 1692
Katholik. Auf Johann Georg folgte sein Bruder Christian,
der die vorgefundenen Schulden so steigerte, daß eine kaiserliche
dem Kurfürsten von Sachsen übertragene Debitcommission ihn
auf nur 60000 Fl. Competenzgelder setzte. Im Jahre 1689
legte der Kaiser diesen Nebenlinien den Titel „Durchlaucht“ bei.
2. Kurfürst Johann Georg UHI.. 1680—1691.
Der neue Kurfürst Johann Georg III., der frühzeitig in
die Staatsgeschäfte eingeweiht, seit 1672 zum Landvoigte der
Oberlausitz bestellt worden war und in drei Feldzügen die säch-
sischen Truppen am Rhein befehligt hatte, brachte entschieden
mehr Festigkeit des Charakters und Trieb zur Thätigkeit mit
als sein Vater besessen hatte. Der Pest wegen ließ er sich
erst am 16. September 1681 zu Dresden huldigen; ehe er
aber noch seine Residenz von der Ortenburg in Bautzen nach
Dresden verlegte, trat er, längst unzufrieden mit dem groß-
vräterlichen Testamente und aufgebracht über gewisse Aumaßungen
seiner Vettern, auf dem Depntationstagße zu Meißen am
20. December 1080 mit der Protestation auf, daß er zur
nachdrücklichen Behauptung des jus sublime territorü über die
1672
1680