Industrie. 287
anderm auch in der unter Johann Georg III. wiederherge-
stellten Landaccise, welche verpachtet und daher mit großer Härte
eingetrieben wurde; die Leinweberei, klagte sie 1687, die vor
Kurzem noch 20000 Meister beschäftigt habe, nähre deren nur
noch etliche hundert; freilich mochte dazu auch die Concurrenz
der in den Nachbarländern sich hebenden Gewerbe, die Ver-
vollkommnung der britischen Leinenfabrikation und die wachsende
Vorliebe für ausländische, besonders französische Erzeugnisse das
Ihrige beitragen. Was von oben herab geschah, war ohne
Bedeutung; um 1677 finden sich Spuren der späteren Commerz-
deputation, indem eine landschaftliche Deputation unter Zu-
ziehung einiger zu Manufactur= und Commerziensachen verord-
neter Commissarien über die Beförderung der Fabrikation von
Sarge, Garn, Wollenzeug und besonders von Beuteltuch be-
rathen sollte, für welches letztere auf jeden gangbaren Mühlen=
gang 1 Reichsthaler gelegt wurde. Am ehesten fanden solche
Industrien, die eine glänzende Außenseite boten, Berücksichtigung;
die Familie Grassi bekam 1681 ein Privilegium zu einer
Gold= und Silberfabrik, und schon 1711 befanden sich deren
drei, 1716 21 Gold-- und Silberarbeiter in Leipzig, wo auch
seit der Aufhebung des Edicts von Nantes durch eingewanderte
Néfugiecs Sammt-- und Seidenmampfacturen angelegt wurden.
Erfreulich hob sich, durch den Luxus und die Mode be-
günstigt, die Spitzenindustrie und gab dem armen Erzggebirge
doch einiges Verdienst und Brot, was ihm nicht immer so gut
wurde, besonders als gegen Ende des Jahrhunderts die böh-
mischen Getreidcausfuhrverbote und Mißwachs in Sachsen
schwere Theuerung erzeugten. Auch der Bergbau, für welchen
der Bergmeister Rösler zu Altenberg den Hängccompaß erfand,
gab nur theilweise lohnende Ausbeute, wic namentlich der zu
Johanngeorgenstadt, wo 1695 außer 73 Ctru. Kobalt und 86
Ctru. Kupfer 1496 Mark Silber gewonnen wurden, während
in dem einsft so berühmten schuceberger Bergreviere der Kobalt,
der hier 1691 —1697 32369 Ctr. lieferte, die stockende
Silberausbente ersetzen mußte 1).
1) Hering, Hochland 1, 443 f.
1677
1681