520 Geistiges Leben unter Friedrich August II.
Anregung, selbst Oeser hielt ihn hoch. Endlich darf neben
Ernesti und Christ der Name des verdienten J. J. Reiske,
1748 Professors des Arabischen und 1758 Rectors der Nicolai-
schule, nicht fehlen.
Mochte demnach auch Leipzig in einzelnen Fächern von
dieser oder jener Universität übertroffen werden, so trat doch
auf keiner zweiten die allgemein wissenschaftliche Thätigkeit so
sehr vor der Fachgelehrsamkeit in den Vordergrund, so herrschte
doch auf keiner eine solche durch äußere Verhältnisse unterstützte
Vielseitigkeit wie hier. Und dadurch eben konnte es geschehen,
daß von Leipzig die große Reformation der deutschen Sprache
und Literatur ausging, mit welcher die moderne Kulturepoche
unserer Nation anhebt. Wie Deutschland im 16. Jahrhundert
von Wittenberg aus für die Reformation, so wurde es im 18ten
von Leipzig aus für die Literatur angeregt und es ist den
Sachsen wohl der Stolz zu gönnen, daß die vorwaltende Be-
deutung, welche ihr Staat durch den Gang der Ereignisse und
die Schuld seiner Lenker im Verlaufe der letzten Jahrhunderte
eingebüßt hatte, durch das Volk selbst auf anderem Gebiete zu-
rückerobert wurde. Der Bedzinn dieser großen Erneuerung
knüpft an Gottscheds viel geschmäheten Namen an. Hier am
Sitze des deutschen Buchhandels, der ihm die Gesamtanschauung
des deutschen Sprachwesens eröffnete, im Verkehr mit dem
vielseitgen B. Mencke und dessen reichhaltiger Bibliothek ging
dem gelehrten, klug specnlirenden und nach Ruhm dürstenden
Manne zuerst die Idee einer deutschen Gesamtliteratur auf,
hier fand er alle Mittel beisammen, um die Einheit derselben
zu begründen. Mit großem Geschick wußte er sich die damals
berrschende Mode der gelehrten Gesellschaften und Akademien
dienstbar zu machen, indem er die Deutschübende poctische Ge-
sellschaft, die bisher nur locale Bedeutung gehabt hatte, 1727
zur Deutschen Gesellschaft umgestaltete, als Senior an ihre
Spitze trat, sie durch Aufnahme auswärtiger, namentlich vor-
nehmer und angesehener Mitglieder zur Ebenbürtigkeit mit
ähnlichen, der Ausbildung der Muttersprache gewidmeten Ver-
einen erhob und durch Anknüpfung zahlreicher Verbindungen