Regierungsmaximen. 5601
laugverjährte Unrecht seiner Vorfahren mit schweren Kosten
wieder gut machte und doch auch jeder Kabinetsiustiz vorbeugte.
über alle Theile der Staatsverwaltung erstreckte er seine Sorg-
falt, kein Zweig des Staatshaushaltes wurde von ihm bevor-
zugt, kein Eingriff in die Privatthätigkeit des Einzelnen gethan;
seine Wirthschaftlichkeit, die sich stets in den rechten Grenzen
zu halten wußte, konnte Muster für jeden Unterthan werden.
Wie aber der Kurfürst selbst jeden einzelnen Fall nur nach
aktenmäßiger Grundlage behandelte, so wurde auch die Akten-
mäßigkeit oberste Richtschnur, das „Aktenlesen und Destilliren“
das Hauptmerkmal der ganzen Staatsverwaltung, zumal auch
von den höchsten Staatsbeamten jeder allein sein Fach vertrat
und die Einheit zwischen ihnen nur durch die Person des Kur-
fürsten erhalten wurde. Eifersüchtig auf seine fürstliche Würde
gestattete er politischen Einfluß weder seiner Mutter, noch seiner
Gemahlin oder seinen Brüdern 1), noch auch einem Günstling,
1) Ein Beispiel der strengen Disciplin, unter der er die letzteren
bielt, siehe bei v. Weber, Maria Antonia II, 26. — Mirabeau, HRist.
neerte I. 193 urtheilt über ihn: „I. Electeur ent un himme à& part.
enm le commun ilen princes. 11 purnil s#urinnt uvoir duchunc chone
d#u Roi d’'’Angleterre; son esprit de suite qui est complet, participant:
un peu de opinint#el | parie nettement el avec prcinion, muin
d'un sfausset aigre et cassant. Son costume ct sa physionomie nem-
blent indiquer une jalousie dévote ct pateline mnis active et impla-
cable. Tel et si peu gracicux que le voild, c'est un prince digne
beaucoup d’egurds Testime et de respect. Depuis 1763 sa volonté
dee bien faire, ss prodigieuse économie, son infatigable travail, ses
privations sans nombre, un persévéGrance, son ansiduité ne se sont pas
démenties un instant ... Leut mais non pas irrésoln, difficile au
t#avail mais intelligent, peu fécond en premiers appereus mais, doué
’aptitude à la méditation, il n’a de faiblesses que la dévotion, encore
ne lui fait-elle point outre — passer ses droits ni négliger ses devoim.
Un pas au-dela il serait bigot; en deça il ne serait pas dévot. 11
est fort dentenk. que son confesscur Ilertz ait lo moindre credit, si
ee wVwent pour distribuer quelques places de valcts. I, Electeur sou-
tient scn norviteum avec une rare fermeté envers et contro tous; on
un mot, ce payns était perdu sans lui, et s'il a le bonheur de voir
dnrer la paix, il lo rendruit tres floriss#nt.“ Vgl. damit Wraxall
Memoirs II, 183 8.
DBöttiger, Geschichte Sachsens. 2. AAufl. II. 36