Ministerwechsel von 1777. 571
von Rachegedanken gegen den Vergewaltiger des Landes. Trotz
allem, was vorgegangen war, brach sich die Uberzeugung Bahn,
daß Sachsen ein norddeutsches Land, mit Preußen durch die
innersten Interessen, mit Osterreich nur durch dynastische Nei-
gungen verbunden sei, und auch diese hatten sich nordwärts
gekehrt, seitdem gegenseitige Achtung und Freundschaft Friedrich
den Großen mit dem Kurfürsten Friedrich Christian und dessen
geistvoller Gemahlin, später nicht minder mit beider Sohne
verband, seitdem die Tochter des von Osterreich gemißhandelten
und vertriebenen, von Friedrich beschützten Kaisers Karls VII.
Kurfürstin von Sachsen geworden war; waren doch auch die
inneren Reformen, die den kranken sächsischen Staatskörper
wieder der Genesung zuführten, ganz im Sinn und Geist des
großen preußischen Herrschers, wogegen Josephs II. Aufklärerei
und Hast keine verwandte Saite in den dreödner Hofkreisen
berührten. Daß Sachsen seinen Pflichten gegen Kaiser und
Reich auf das gewissenhafteste nachkam, ist bei einem Fürsten
wie Friedrich August, dem das positive Recht über jeder anderen
Rücksicht stand und dem daher auch noch die abgelebten, zer-
bröckelnden Formen der Reichsverfassung ehrwürdig und heilig
waren, selbstverständlich; aber die Zeiten, wo es bereit war
sich für habsburgische Hausinteressen zu opfern, waren vor-
über. Ließ auch die Periode politischer Stille, welche nach
Beendigung des siebenjährigen Kriegs in den Verhältnissen
der ruhebedürftigen Staaten eintrat, diese Veränderung sich
zunächst nicht in großen Erschütterungen wirksam zeigen, so
trat doch die Mißstimmung des kaiserlichen Kabinets über diese
Annäherung Sachsens an Preußen schon bei den Irrungen,
welche zwischen der kurfürstlichen Regierung und dem Hause
Schönburg im Jahre 1768 ausbrachen, deutlich zu Tage 1).
1) Streiligleiten mit Kurmainz über die Ansübung gewisser Rechte
in der zur Ganerbschaft Tressurt gehörigen Voiglei Dorla wurden durch
einen 1773 geschlossencn, aber erst 1783 ratificirten Verglceich geschlichtel.
Just, über die Verfassung der Ganerbschaft Treffurt und dazu gehörigen
Voigtei Dorla in Weiße, Neues Museum III, 1. S. 11 f.