694 Inneres 1768—1866.
nachhaltige Einwirkung auf die Wissenschaft, einen ähnlichen
Nimbus um sich, wie der skeptisch -eklektische Philosoph E. Platner;
sein imponirendes Rußere, sein fesselnder Vortrag machte seinen
Hörsaal zu einem festlichen Philosophentempel, in dem die ein-
heimische wie die durchreisende vornehme Welt seiner Glück-
seligkeitslehre lauschte. In den übrigen Facultäten sind vor-
nehmlich die Juristen K. F. Hommel (st. 1781), K. G.
v. Winckler (st. 1790), H. G. Bauer (st. 1811) und seit
1786 Ch. G. Haubold, der neben Hugo und Savigny zu den
Begründern der neuen Schule des römischen Rechts gehört, der
Botaniker J. Hedwig (st. 1799), der Physiolog E. B. G.
Hebenstreit (st. 1803) und der Herausgeber des physikalischen
Wörterbuchs J. S. T. Gehler (st. 1795) hervorzuheben ½.
Im Jahre 1787 wurde die linnésche oder naturforschende Ge-
sellschaft gestiftet. Der Sonderling Fürst Jos. Jablonowski,
der im Zorn über seine fehlgeschlagene Bewerbung um die pol-
nische Krone seinem Vaterlande den Rücken gewendet, sich in
Leipzig niedergelassen hatte und zum Ehrenmitglied der Univer-
sität ernannt worden war, stiftete 1768 die societas jablo-
noviana, welche seitdem jährlich Preise für Beantwortung ge-
schichtlicher, mathematisch -physikalischer oder staatswirthschaft-
licher Fragen vertheilt. Für die Tagesliteratur bildete das
reichhaltige beygangsche Museum einen anregenden Mittel-
punkt und 1802 erhielt Sachsen in der Leipziger Literatur-
zeitung ein zeitgemäßeres kritisches Institut, wogegen die einzige
politische Zeitung des Landes binter jeder, auch der mäßigsten
Erwartung zurückblieb. Das belletristische Leipzig, zu dem die
beliebten Lustspieldichter J. F. Jünger und Ch. F. Bretzner,
der Verfasser von Belmont und Constanze, sowie der Dichter
des Liedes: „Wie sie so sanft ruhn“, A. C. Stockmann, auf
1) Über die Universität Leipzig vergl. Burdach, Rückblick auf mein
Leben (1848), S. 46 ff. — Ein vollständigercs Verzeichniß der sächsischen
Gelehrten bei Gretschel-Bülau III, 288 ff. u. 309 ff. Selbst der
Bauernstand siellte seine gelehrten Vertreter, z. B. den Bauer Pahlitzsch
in Prohlis bei Dresden, der 1758 cinen Kometen entdeckte.