Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Die Kammergüter. 75 
Im Jahre 1572 wurden in der Baumschule zu Stolpen, 
welche nebst der zu Ostra die eigentliche Mutter der bei den 
meisten Vorwerken angepflanzten Obstgärten war, 5500 in- 
ländische gepfropfte junge Bäume und 4000 aus Nürnberg be- 
zogene eingesetzt; jedes abgelieferte Maß Kirschkerne, die er zur 
Erzeugung wilder Kernstämme benutzte, vergütete der Kurfürst 
mit dem gleichen Maß Roggen; 1577 wurden allein zu 
Annaburg 26 Scheffel Haselnüsse, 15 Scheffel Kirschkerne und 
14 Scheffel Apfelkerne gesteckt 1), woraus erklärlich wird, daß 
er im letzten Jahre seiner Regierung seinen Unterthauen 60000 
junge Obstbäume zum Verkauf anbieten konnte. Wie die Über- 
lieferung berichtet, führte er auf seinen Reisen Obstkerne besserer 
Sorten zur Vertheilung bei sich und befahl, daß jedes nene 
Ehepaar im ersten Jahre zwei Obstbäume pflanzen solle. Er- 
folgreicher als die Versuche mit Maulbecr-, Mandel= und 
Kastauien-Anpflanzungen waren die auf den kurfürstlichen Wein- 
bergen mit rheinischen Reben; außer den drei Hauptkellereien 
zu Dresden, Leipzig und Torgau wurde noch eine Anzahl 
Hauskellercien angelegt, aus denen die Stadträthe ihre Naths- 
leller zu versorgen eingeladen wurden, und deren jeder ihre 
Waldungen für das Faß= und Reifholz, ihr Eisenhammer zu 
den Kufeureifen aungewiesen waren. Auch ging viel Wein außer 
Landes, während, den inländischen Verbrauch zu vermehren, 
die Einfuhr ausländischer Weine erschwert wurde. Die Bienen- 
zucht wurde durch wendische Zeidler emporgebracht, das Weg- 
fangen der Singvögel, besonders in der Brutzeit, verboten. 
Unter den 360 kurfürstlichen Teichen und Hältern, die es 1568 
gab und die für die Hofküche einen sehr wichtigen Beitrag 
lieferten, war der ergiebigste der große Teich bei Torgan, der 
auf jeden Ablaß 700 Fl. ertrug 7). 
Ein Hauptmotiv bei den großen Güter= und Wälderan= 
känfen, die Kurfürst August machte, lag in dem Wunsche, den 
1) v. Weber, Anna, S. 135. 
2) Falke a. a. O., S. 111 ff. — Der Centner Hechte galt 1576 
8—10 Fl., Karpsen 4 Fl. — Die Teich- und Fischordnung Cod. Aug. 
I. 62.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.