Münzwesen. 81
von 1559 bei, indem sie ihn, darum befragt, baten, keine
Geringerung der guten Münze, die das beste Kleinod dieser
Lande sei, vorzunehmen, daher sich auch August nur erbot, die
neue Reichsmünze besonders valviren und in seinem Lande nach
ihrem rechten Werthe gehen und nehmen zu lassen. Kaum
einen besseren Erfolg hatten die Münzprobationstage des ober-
sächsischen Kreises, deren erster 1571 zu Leipzig gehalten wurde;
denn wenn sich dieselben auch unter Beibehaltung der alten
sächsischen Münzsorten möglichst eng an die Reichsmünzordnung
anschlossen, Kreismünzstätten bestimmten, Kurfürst August auch
in dem Mandat vom 22. December 1571 gemäß ihren Be-
schlüssen das Verzeichniß der von ihnen verbotenen Münzsorten
veröffentlichte und zu deren taxmäßiger Umwechselung gegen
gutes Geld bei den Stadträthen zu Leipzig, Wittenberg, Dresden,
Annaberg und Weißensee Summen niederlegte — ein Ver-
fahren, an dessen Stelle der nächste Probationstag das Gra-
nuliren nach der Reichsmünzordnung setzte —, so blieben doch
diese Anordnungen in Folge der Theilnahmlosigkeit und Gleich-
giltigkeit der übrigen Kreisstände so wirkungslos, daß August
sich schließlich der Probationstage nicht mehr amahm, sondern
sich vorzugsweise darauf beschränkte, die in dem Münzwesen
seines eigenen Landes eingerissenen Schäden durch strengere
Überwachung der Beamten und Verlegung der freiberger,
annaberger und schneeberger Münze nach Dresden, wo die
Nichtigkeit vor Schrot und Korn sich besser überwachen
ließ, zu beseitigen und die Technik des Münzens durch Ein-
führung cines Münzdruckwerkes zu verbessern ½).
Einen erfreulichen Aufschwung nahm unter August's Re-
gierung und zum Theil in Folge seiner Bemühungen die in-
dustrielle Thätigkeit. Die Städte gewannen an Wohlstand,
was sie an communaler Selbständigkeit verloren. Die ver-
mehrte Geldcirculation steigerte den Luxus, namentlich in der
Kleidung, die mit Pelzwerk, Perlen, Edelsteinen, Gold und
Silber immer reicher und immer allgemeiner verziert wurde,
so daß mehrmals Gesetze dagegen ergingen; sie erzeugte aber
1) Falke a. a. O., S. 25 ff.
Böttiger, Geschichte Sachsens. 2. Aufl. II. 6