Full text: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

I. Abschnitt: 
Einleitung. 
§ 1. Das FPremische Staaterecht. 
Das Staatsrecht hat zum Gegenstand die Formen, in denen der 
Staat seine Aufgaben erfüllt. Solche Form ist einmal die Organisation 
des Staates, seine Verfassung, die ihn willens= und handlungsfähig 
macht; es sind weiter die Formen, in denen er tätig wird, Gesetz- 
gebung, Rechtsprechung, Verwaltung. 
Die höchsten Aufgaben der Staaten, denen sie ihre Eristenz- 
berechtigung verdanken, sind verschieden. Die großen Staaten haben 
Aufgaben im Weltverkehr, die bei kleinen fortfallen oder doch hinten- 
anstehen. Vollends ergeben sich für die deutschen Bundesstaaten 
Besonderheiten durch ihren Zusammenschluß zum Reich; die eigentlich 
staatlichen Aufgaben, auswärtige Verwaltung, Heerwesen, Gerichts- 
organisation, hat das Reich ihnen abgenommen oder die kleineren Bundes- 
staaten haben sie den größeren übertragen oder sich zur gemeinschaftlichen 
Erledigung vereinigt. Mag man sie rechtlich als Staaten ansehen, 
tatsächlich besitzen sie außer der Mitregierung am Reich in Unter- 
ordnung unter dieses eine weitgehende Selbstverwaltung; Aufgaben 
der inneren Verwaltung, die unter individueller, lokaler Verwaltung 
besser gedeihen, können sie zum Segen des Ganzen selbständig erledigen. 
Der Verschiedenheit der Aufgaben der Staaten entspricht nur 
die Verschiedenheit ihrer Organisation. Verfassungs= und Verwaltungs- 
einrichtungen, die in Großstaaten wesentlich und förderlich sind, können 
bei kleinen überflüssig und schädlich sein. Die Verfassung des 
Bremischen Staates ist in manchem eigentümlich. Ob ihre Formen, 
ihre Anordnungen gut, zweckmäßig, zeitgemäß sind, ist eine Frage 
der Politik; sie gehört nicht in diese Arbeit. Aber schon hier mag 
auf das Charakteristische, uns überall wieder Begegnende, gewissermaßen 
den Stil des Gebäudes Ausmachende hingewiesen werden: die Ver- 
fassung ist eine genossenschaftliche Organisation, keine obrigkeitliche, 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.