Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVII. Das Staatsrecht der Freien Hansestädte Bremen und Lübeck. (27)

122 Die Organisation des Staates. 45 
eine besondere Stellung ein; sie knüpfen geschichtlich an altüberkommene Einrich- 
tungen an, während die übrigen Vertretungen Neuschöpfungen aus der Zeit seit 
Einführung der Verfassungen sind. 
§* 45. Die Vertretungen des Handelsstandes. A. In Bremen. I. Kauf- 
mannskonvent und Handleskammer (Brem. Verf. §89—101; G. die 
Handelskammer betr., Ausf.G. V zur Verf. v. 1. Jan. 1894). 
Der Großhandel hat in Bremen, wie in den beiden anderen Hansestädten, zwei 
Vertretungsorgane, den Kaufmannskonvent und die Handelskammer 1). Den Kauf- 
mannskonvent' bilden diejenigen Mitglieder der Bremer Börse — damit also 
Großkaufleute — welche entweder dem Senat angehören oder die zur Wahl in die 
Bürgerschaft erforderlichen Eigenschaften besitzen und Kaufleute im Sinne des HG. 
oder Vorstandsmitglieder kaufmännischer Gesellschaften sind 2) (Näheres G. § 2; 
über den Austritt das. § 4, 5). Auch Gewerbetreibende, deren Betrieb über den Um- 
fang des Handwerks hinausgeht (HGB. §1 Abs. 2 Z. 2 und 9) gehören also, wenn 
sie Mitglieder der Börse sind, zum Kaufmannskonvent, vor allem Großindustrielle; 
über ihre Zugehörigkeit zum Gewerbekonvent unten § 46. Der Kaufmannskonvent 
berät über Angelegenheiten des Handels und der Schiffahrt (G. § 6) er kann seine 
Mitglieder zu Geldbeiträgen für Handelszwecke verpflichten durch Beschluß, der 
der Genehmigung des Senats bedarf 3); er ist über die vom Senat im Einver- 
ständnis mit der Handelskammer zu erlassenden Regulative in Handels= und Schiff- 
fahrtssachen gutachtlich zu hören (G. § 30). 
Die Handelskammer ist — auch vermögensrechtlich — „Nachfolgerin des 
Collegil Senioruam“ (G. § 26), das freilich außer seiner Stellung als „Kommerz-= 
kollegium“ noch eine bedeutende politische Wirksamkeit als „bürgerliches Corps“ — 
Vorstand der Bürgerschaft — hatte (oben S. 5)/#). Sie besteht aus 24 vom Kauf- 
mannskonvent aus seiner Mitte gewählten Kaufleuten; alle 2 Jahre werden wenig- 
stens 2 neue Mitglieder gewählt; Ausscheidende sind nicht sofort wieder wählbar 
(Näheres G. § 15—24). 
Die Handelskammer ist Vorstand der Kaufmannschaft und Vertreterin ihrer 
Interessen. Ueber ihre Stellung als Korporation oben §& 44 a. E. Als Staatsorgan 
soll sie das „ununterbrochen wachsame Auge“ für alles, was Handel und Schiffahrt 
angeht, sein; sie kann sich jederzeit darüber mit Anträgen und Berichten an den Senat 
oder direkt an die Behörden wenden (G. § 27, 28). Ueber alle Gesetze in Handels- 
1) In Hamburg die Handelskammer und die Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns: 
Ges. v. 22. Jan. 1880. .-« - 
2) Die Zugehörigkeit war anfänglich an den Besitz des Bürgerrechts mit Handlungsfreiheit 
geknüpft. Mit seiner Aufhebung erfolgte die Bestimmung in dem heutigen Sinne durch Ges. v. 
29. Dez. 1862. Ueber die Entwicklung auch Verh. 1903, S. 864. 
3) Er setzt den Betrag des Börseneintritts= und -standgeldes fest. Dazu V. v. 28. Jan. 1869 
eine Kaufmanns= und Börsensteuer betr. mit Aenderung v. 14. Dez. 1907 (S. 285) und über die 
Höhe der Steuer: V. betr. die Kaufmanns= und Börsensteuer v. 1. Jan. 1908 (S. 1) mit Aenderung 
v. 28. Dez. 1909 (S. 377). Der Ertrag der Steuer wird im Interesse des Handels, insbesondere 
zur Unterhaltung des Börsengebäudes verwandt; außerdem wird ein Schulzuschlag für Unterrichts- 
zwecke erhoben. 
4) So unterschied der Verf.-Entwurf v. 1818, S. 124, 130. Eine vermögensrechtliche Aus- 
einandersetzung des Staates mit dem Collegium Senorium fand 1849 statt (Verh. 1849, S. 180). 
Der Schütting blieb Eigentum der Handelskammer; auch die Börse ist ihr Eigentum.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.