Full text: Psychologie der Massen.

88 Zweites Buch. 
in den Köpfen, daß es schließlich als eine bewiesene Wahrheit 
angenommen wird. 
Man versteht den Einfluß der Wiederholung auf die Massen 
wohl, wenn man sieht, welche Macht sie über die auf-: 
geklärtesten Geister hat. Diese Macht kommt daher, weil das 
Wiederholte sich schließlich in den tiefen Regionen des Un- 
bewußten einlagert, wo die Motive unserer Handlungen ihr 
Spiel treiben. Nach einiger Zeit wissen wir nicht mehr, wer 
der Urheber der wiederholten Behauptung ist, und schließlich 
glauben wir daran. Daher die erstaunliche Kraft des Inserats. 
Haben wir hundert-, tausendmal gelesen, die beste Schokolade 
sei die Schokolade X., so bilden wir uns ein, wir hätten dies 
von vielen Seiten gehört und sind dessen schließlich gewiß. 
Haben wir tausendmal gelesen, das Y-Pulver habe die bedeu- 
tendsten Persönlichkeiten von den hartnäckigsten Krankheiten 
greheilt, so fühlen wir uns endlich, wenn wir selbst an einem 
derartigen Übel erkranken, versucht, es zu probieren. Lesen 
wir täglich in derselben Zeitung, A sei ein ausgemachter 
Schuft und B ein Ehrenmann, so glauben wir es schließlich, 
wenigstens, wenn wir nicht ein Blatt anderer Richtung lesen, 
wo die Qualifikationen entgegengesetzt sind. Die Behauptung 
und die Wiederholung allein sind mächtig genug, um einander 
bekämpfen zu können. 
Bei genügender Wiederholung einer Behauptung und Ein- 
mütigkeit der Wiederholung, wie das ja bei gewissen bekannten 
finanziellen Unternehmungen der Fall war, die reich genug 
waren, alle Mitbewerbung zu kaufen, bildet sich das, was man 
eine geistige Strömung nennt, und der mächtige Mechanis- 
mus der Übertragung tritt ins Spiel. Bei den Massen haben 
die Ideen, Gefühle, Affekte, Glaubenssätze eine so starke An- 
steckungskraft wie die der Mikroben. Es ist das ein durchaus 
natürliches Phänomen, welches man schon bei den in Massen 
vereinigten Tieren bemerkt. Das Zucken eines Pferdes im 
Stalle wird bald von den anderen Pferden desselben Stalles 
nachgeahmt. Eine Panik, die wirre Bewegung einiger Schafe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.