Full text: Psychologie der Massen.

100 Zweites Buch. 
wand mit violetten Schatten bedecken, sehen in der Natur um 
nichts mehr violett, als man es vor 50 Jahren sah, sie sind aber 
durch persönlichen, besonderen Eindruck eines Malers sugge- 
stioniert, der trotz dieser Schrulle ein großes Prestige zu er- 
langen wußte. Auf allen Kulturgebieten lassen sich derartige 
Beispiele leicht anführen. 
Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß an der Ent- 
stehung des Prestige zahlreiche Faktoren beteiligt sein können. 
Einer der bedeutendsten von ihnen war allezeit der Eriolg. 
Jeder Mensch, der Erfolg hat, jede Idee, die zur Geltung 
kommt, wird schon dadurch anerkannt. Der Beweis, daß der 
Erfolg eine der wesentlichsten Grundlagen des Prestige ist, 
wird dadurch geliefert, daß das letztere fast stets mit dem 
ersteren schwindet. Der von der Masse am Vorabend um- 
jubelte Held wird, wenn er Unglück gehabt hat, am andern 
Morgen von ihr verhöhnt. Je größer das Prestige war, desto 
lebhafter die Reaktion. Die Masse betrachtet dann den ge- 
fallenen Helden als ihresgleichen und rächt sich dafür, daß 
sie sich vor der ihm nun nicht mehr zuerkannten Überlegenheit 
grebeugt hat. Als Robespierre seinen Kollegen und einer großen 
Zahl seiner Zeitgenossen den Kopf abschneiden ließ, besaß er 
ein riesiges Prestige. Als aber eine Verschiebung weniger 
Stimmen ıhn seiner Macht beraubte, verlor er dieses Prestige 
sogleich, und die Masse folgte ihm zur Guillotine mit ebenso 
vielen Verwünschungen als den Tag vorher seinen Opfern. 
Stets zertrümmern die Gläubigen die Statuen ihrer ehemaligen 
Götter voller Wut. 
Das durch Mißerfolg geschwundene Prestige ist jäh dahin. 
Es kann sich auch, aber langsamer, durch Bestreitung abnützen, 
und das sicher. Das bestrittene Prestige ist kein Prestige mehr. 
Die Götter und Menschen, die ihr Prestige lang zu bewahren 
wußten, haben eine Erörterung nie geduldet. Wer von den 
Massen bewundert sein will, muß sie stets in Distanz halten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.