Full text: Psychologie der Massen.

Anschauungen und Überzeugungen der Massen. 101 
4. Kapitel. 
Grenzen der Veränderlichkeit der Anschauungen und Überzeugungen der 
Massen. 
$ 1. Die festen Überzeugungen. 
Es besteht ein genauer Parallelismus zwischen den morpho- 
logischen Merkmalen der Wesen und ihren psychologischen 
Merkmalen. In den morphologischen Merkmalen finden sich 
gewisse unveränderliche Elemente, die so wenig veränderlich 
sind, daß zu ihrem Wandel geologische Perioden nötig sind, 
und neben diesen festen, ursprünglichen finden sich sehr wandel- 
bare Merkmale, die durch das Milieu, die Kunst des Züchters 
und des Gärtners leicht abgeändert werden, oft so sehr, daß sie 
dem oberflächlichen Beobachter die Grundmerkmale verbergen. 
Der gleichen Erscheinung begegnen wir bei den geistigen 
Merkmalen. Neben den ursprünglichen psychischen Elementen 
einer Rasse finden sich wandelbare und wechselnde Elemente. 
Das ist der Grund, warum wir bei der Untersuchung der Über- 
zeugungen und Anschauungen eines Volkes stets einen sehr 
festen Grund finden, auf den Anschauungen gepfropft sind, die 
ebenso flüchtig wie der den Felsen bedeckende Sand sind. 
Die Überzeugungen und Anschauungen der Massen bilden 
demnach zwei wohlgeschiedene Klassen. Zu der einen gehören 
die ständigen Grundideen, welche mehrere Jahrhunderte währen 
und auf denen eine ganze Kultur beruht; so z. B. in der Vor- 
zeit der feudale Gedanke, die christlichen Ideen, der Refor- 
mationsgedanke, in der Gegenwart das Nationalitätsprinzip, die 
demokratischen und sozialen Ideen. Zur anderen gehören die 
wechselnden Ansichten des Augenblicks, die meist aus all- 
gemeinen Gedanken sich herleiten und die mit jedem Zeitalter 
erstehen und vergehen; so z. B. die Theorien, welche in be- 
stimmten Zeiten Kunst und Literatur beherrschen, wie jene, 
denen die Romantik, der Naturalismus, der Mystizismus usw. 
entsprungen sind. Sie sind meist so oberflächlich wie die Mode
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.