Full text: Psychologie der Massen.

110 Zweites Buch. 
allem, was ihre Interessen nicht direkt berührt, bewirkt. 
Lehren wie der Sozialismus haben wirklich überzeugte Anhänger 
nur in den völlig ungebildeten Schichten, z. B. bei Berg- und 
Fabrikarbeitern. Der Kleinbürger, der Handwerker, der nur 
ein wenig gebildet ist, ist völlig skeptisch oder wandelbar 
geworden. 
Die seit dreißig Jahren erfolgte Entwicklung ist ofiensicht- 
lich. In der vorangehenden, aber nicht weit zurückliegenden 
Zeit besaßen die Meinungen noch eine allgemeine Orientie- 
rung, sie leiteten sich von der Annahme gewisser Grundüber- 
zeugungen her. Schon dadurch, daß man Monarchist war, 
hatte man in Geschichte und Wissenschaft notwendig be- 
stimmte, scharf umgrenzte Ideen, und wenn man Republikaner 
war, so hatte man ganz entgegengesetzte Ideen. Ein Monarchist 
wußte genau, daß der Mensch nicht vom Affen abstammt, und 
ein Republikaner ebenso genau, daß er von ihm abstammt. 
Der Monarchist mußte von der Revolution mit Abscheu, der 
Republikaner verehrungsvoll sprechen. Es gab Namen, wie 
Robespierre und Marat, die man mit andächtiger Miene, andere 
wieder, wie Cäsar, Augustus, Napoleon, die man nur unter 
Schmähungen aussprechen durfte. Bis auf unsere Sorbonne 
war diese naive Art der Geschichtsauffassung verbreitet!). 
Heute verlieren gegenüber der Diskussion und Analyse alle 
  
1) In dieser Beziehung sind gewisse Seiten aus den Büchern unserer 
Professoren recht interessant; sie zeigen, wie wenig der kritische Geist 
durch unsere Universitätsbildung entwickelt wird. Ich zitiere beispiels- 
halber folgende Zeilen aus der „Französischen Revolution‘ eines cehe- 
maligen Geschichtsprofessors an der Sorbonne, der Unterrichtsminister 
gewesen ist: 
„Die Einnahme der Bastille war ein Hauptereignis in der Geschichte 
nicht bloß Frankreichs, sondern Europas überhaupt, sie leitete eine neue 
Epoche der Weltgeschichte ein.“ \ 
Betreffs Robespierres erfahren wir staunend, „seine Diktatur er- 
streckte sich besonders auf die Anschauung, Überzeugung, sittliche 
Autorität, sie war eine Art Pontifikat in der Hand eines tugendhaften 
Mannes“ (S. 91, 220)!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.