Full text: Psychologie der Massen.

Klassifikation und Einteilung der Massen. 123 
Assisengericht berühmter Advokat hat dieses Verfahren treff- 
lich ausgeübt. 
„Während seines Plaidoyers beobachtet er aufmerksam die 
Jury. Der Augenblick ist günstig. Mittels seines Spürsinnes 
und auf die Erfahrung gestützt, liest der Advokat die Wirkung 
jeder Phrase, jedes Wortes in den Mienen und zieht daraus 
seine Schlüsse. Es handelt sich vor allem darum, die dem 
Falle im voraus günstigen Mitglieder zu erkennen. Der Ver- 
teidiger versichert sich ihrer durch eine Handbewegung, dann 
wendet er sich zu den dem Anscheine nach ungünstig gestimm- 
ten Mitgliedern und bemüht sich, zu erraten, warum sie gegen 
den Angeklagten eingenommen sind. Das ist der heikelste Teil 
der Arbeit, denn es kann außer der Gerechtigkeit noch un- 
zählige Gründe geben, einen Menschen verurteilen zu wollen.‘ 
Diese wenigen Zeilen bringen das Ziel der rednerischen 
Kunst ausgezeichnet zum Ausdruck und zeigen uns zugleich, 
warum die einstudierte Rede zwecklos ist: weil man: in jedem 
Augenblick je nach dem erzielten Eindruck die Ausdrücke 
ändern muß. 
Der Redner braucht nicht alle Mitglieder der Jury auf seine 
Seite zu bringen, sondern bloß die tonangebenden, welche die 
Gesamtmeinung beeinflussen werden. Es gibt hier wie in allen 
Massen eine kleine Anzahl von führenden Individuen. ‚Ich 
habe‘, bemerkt der oben erwähnte Anwalt, „die Erfahrung 
gemacht, daß im Momente der Urteilsfällung nur ein bis zwei 
energische Männer da sein mußten, um die übrigen Geschwo- 
renen mitzureißen.‘‘ Diese zwei bis drei Männer muß man 
durch geschickte Suggestionen überzeugen. Das Massenmit- 
glied, dem man gefällt, ist leicht zu überzeugen und durch- 
aus in der Verfassung, alle ihm vorgeführten Gründe als treff- 
lich zu befinden. In der interessanten Arbeit über Lachaud 
finde ich folgende Anekdote: 
„Wie man weiß, ließ Lachaud während der ganzen Dauer 
seiner Ansprachen an die Geschworenen zwei bis drei von 
ihnen, die er als einflußreich, aber spröde kannte oder glaubte,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.