Full text: Psychologie der Massen.

Die Massenseele. 47 
4. Kapitel. 
Die religiösen Formen der kollektiven Überzeugungen. 
Wir haben dargetan, daß die Massen nicht logisch schließen, 
daß sie vielmehr Ideen als Ganzes annehmen oder verwerfen, 
weder Diskussion noch Widerspruch dulden, und daß die auf 
sie einwirkenden Suggestionen die Sphäre ihres Verständnisses 
völlig in Anspruch nehmen und sogleich in Handlungen sich 
umzusetzen streben. Wir haben gezeigt, daß die gehörig sug- 
gestionierten Massen bereit sind, sich für das ihnen sugge- 
rierte Ideal zu opfern. Wir sahen auch, daß sie nur heftige und 
extreme Gefühlsausdrücke kennen, daß bei ihnen die Sympathie 
rasch zur Anbetung wird und daß sie sich, kaum entstanden, in 
Haß verwandelt. Diese allgemeinen Angaben lassen uns schon 
die Art ihrer Überzeugung ahnen. 
Die nähere Untersuchung der Überzeugungen der Masse, 
wie sie ebenso in den Zeiten des Glaubens als in den großen 
politischen Erhebungen etwa im vorigen Jahrhundert auftreten, 
ergibt, daß diese Überzeugungen stets eine besondere Form 
annehmen, die ich nicht besser zu bestimmen vermag, als durch 
den Namen des ‚religiösen Gefühls. 
Dieses Gefühl besitzt sehr einfache Merkmale: Anbetung 
eines vermeintlichen höheren Wesens, Furcht vor der ihm zu- 
geschriebenen magischen Gewalt, blinde Ergebung unter dessen 
Befehle, Unfähigkeit zur Diskussion über dessen Dogmen, 
Streben nach deren Verbreitung, Tendenz, jene als Feinde zu 
betrachten, die sie nicht annehmen. Ein solches Gefühl mag sich 
auf einen unsichtbaren Gott, auf ein steinernes oder hölzernes 
Idol, auf einen Helden oder auf eine politische Idee richten, 
sobald es die angeführten Merkmale aufweist, ist es religiösen 
Charakters. Das Übernatürliche und das Wunderbare finden 
sich hier in gleichem Maße. Die Massen bekleiden unbewußt 
die politische Formel oder den siegreichen Anführer, der sie für 
den Augenblick zur Schwärmerei verführt, mit einer mystischen 
Gewalt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.