Anschauungen und Überzeugungen der Massen. 65
ihre Initiative, ihren Unternehmungsgeist beherrschen, sich zu
bewahren gewußt haben. Auf den beachtenswerten Seiten,
deren wesentlichste Stellen ich weiter unten anführen werde,
hat ein großer Denker, Taine, klar gezeigt, daß unsere Er-
ziehung von ehemals ungefähr das war, was heute die eng-
lische oder amerikanische Erziehung ist, und er hat in einer
beachtenswerten Parallele zwischen dem lateinischen und dem
angelsächsischen System die Folgen der beiden Methoden ins
hellste Licht gerückt.
Vielleicht könnte man zur Not noch alle Unzuträglichkeiten
unserer klassischen Bildung hinzunehmen geneigt sein, selbst
wenn sie nur Deklassierte und Unzufriedene machte, wenn nur
der oberflächliche Erwerb so vieler Kenntnisse und das voll-
kommene Hersagen so vieler Lehrbücher das Niveau der In-
telligenz heben würde. Ist das aber wirklich der Fall? Ach
nein! Bedingungen des Erfolges im Leben sind Urteil, Erfah-
rung, Initiative, Charakter — die Bücher bieten nichts davon.
Die Bücher sind nützliche Nachschlagewerke, und es ist durch-
aus unnütz, lange Fragmente äus ihnen im Kopfe zu behalten.
Wie der professionelle Unterricht die Intelligenz in einem
Ausmaße, das der klassischen Erziehung ganz und gar versagt
ist, entfallen Kann, das zeigt uns Taine ausgezeichnet.
„Die Ideen bilden sich nur in ihrem natürlichen und nor-
malen Milieu. Ihre Keime werden genährt durch die unzähligen
Wahrnehmungseindrücke, die der junge Mann täglich in der
Werkstatt, im Bergwerk, bei Gericht, in der Schreibstube, auf
der Schifiswerfit, im Spital, beim Anblick der Werkzeuge, Mate-
rialien und Operationen, in der Gegenwart der Kunden, der
Arbeiter, der Arbeit, des schlecht oder recht ausgeführten, kost-
spieligen oder lukrativen Unternehmens empfängt. Dies sind
die kleinen Sonderwahrnehmungen der Augen, des Ohres, der
Hände und auch des Geruches, die unwillkürlich empfangen
und unwissentlich verarbeitet werden und sich in ihm organi-
sieren, so daß sie ihm früher oder später die und die neue
Kombination, Vereinfachung, Ersparung, Vervollkommnung oder
Le Bon, Psychologie der Massen. 5