Full text: Psychologie der Massen.

80 Zweites Buch. 
Zuhörer, und schon dadurch wird sein Einfluß vollkommen 
zunichte. 
Die logischen. Köpfe, die gewohnt sind, durch ziemlich 
knappe Schlußketten überzeugt zu werden, halten sich un- 
willkürlich an diese Methode, wenn sie sich an die Massen 
wenden, und sind stets durch das Fehlschlagen ihrer Argu- 
mente überrascht. „Die gewöhnlichen mathematischen Konse- 
quenzen,‘‘ sagt ein Logiker, „die auf den Syllogismus, d. h. auf 
Identitätsassoziationen sich gründen, sind notwendig Die 
Notwendigkeit derselben würde selbst die Zustimmung einer 
anorganischen Masse erzwingen, könnte diese nur den Identitäts- 
assoziationen folgen.“ Gewiß; aber die Menge ist ebenso- 
wenig wie die anorganische Masse imstande, ihnen zu folgen 
oder auch nur sie zu verstehen. Man möge den Versuch 
machen, primitive Geister, Wilde oder Kinder z. B., auf logische 
Weise zu überzeugen, und man wird einsehen, welchen geringen 
Wert diese Argumentationsweise besitzt. 
Man braucht nicht einmal bis zu den primitiven Wesen 
zurückzugehen, um die völlige Ohnmacht der Logik im Kampfe 
mit den Gefühlen zu begreifen. Erinnern wir uns nur daran, 
wie hartnäckig viele Jahrhunderte hindurch die der einfachsten 
Logik widersprechenden religiösen Vorurteile sich gehalten 
haben. Fast 2000 Jahre lang beugten sich die erleuchtetsten 
Geister unter ihre Gesetze, und erst in der neuesten Zeit konnte 
ihre Wahrheit bestritten werden. Es gab im Mittelalter und in 
der Renaissancezeit genug aufgeklärte Köpfe, aber keinen, dem 
die Logik die kindischen Seiten seines Aberglaubens zeigte 
und in dem sie auch nur einen leisen Zweifel an den Streichen 
des Teufels oder an der Notwendigkeit der Hexenverbrennung 
erregte. 
Ist es zu bedauern, daB die Massen niemals von der Ver- 
nunft geleitet werden? Ich möchte es nicht behaupten. Der 
menschlichen Vernunft wäre es zweifellos nicht gelungen, die 
Menschheit mit der Glut und der Kühnheit, mit der ihre Chi- 
mären sie fortgerissen haben, auf die Bahnen der Zivilisation
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.