Full text: Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.

Den Anlaß gab das von der absoluten Monarchie seit Mitte 
des 17. Jahrhunderts in Anspruch genommene freie Entlassungs- 
recht. Dieses wollte man verwerfen oder rechtfertigen, und so ge- 
langte man zu den verschiedensten Begründungen. Die Wissenschaft 
befand sich aber durchweg noch im privatrechtlichen Bannkreise, 
den die Praxis gerade sprengte. So erklärte man den Staatsdienst 
für ein Prekarium des Beamten, was die freie Entlassung recht- 
fertigte, für Dienstmiete, womit sie unvereinbar war. Und da man 
im römischen Rechte fand, daß operac liberales nicht Gegenstand 
der Dienstmiete sein könnten, gelangte man zum Mandate, das wieder 
frei kündbar war. Auch die Lehre vom Innominatkontrakte nach der 
Formel do (Gehalt) ut kacias (Dienste) fand Anhänger. Und endlich fehlte 
es nicht an einem besonderen privatrechtlichen Staatsdienstvertrage. 
Die staatsrechtliche Auffassung wird erst begründet von Gönner, 
der Staatsdienst aus dem Gesichtspunkte des Rechts und der 
Nationalökonomie betrachtet, Landshut 1808. Das ganze öffentliche 
Recht war nun damals beherrscht von der Lehre der staatlichen 
Hoheitsrechte. Sollte der Staatsdienst öffentlichrechtlich sein, so 
mußte man ihn unter ein Hoheitsrecht bringen. Das war natürlich 
das Recht der Amterverleihung. Diesem Rechte mußte jedoch eine 
Pflicht entsprechen. So gelangte Gönner zu einer allgemeinen 
Untertanenpflicht, Staatsämter zu übernehmen, wovon der Staat 
nur keinen Gebrauch mache, weil sich immer freiwillig genug 
meldeten. Um dieser allgemeinen Verpflichtung willen sei der 
Staatsdienst öffentlichrechtlich. Trotz ihrer Unnatur hat die 
Gönnersche Lehre Jahrzehnte geherrscht, solange man eben ohne die 
Krücke der Staatshoheitsrechte nicht auskommen konnte. 
Erst Zachariä in seinem deutschen Staats= und Bundesrechte 
schafft etwas neues, die Lehre vom staatsrechtlich und privat- 
rechtlich gemischten Verhältnisse. Das Wesen soll sich bestimmen 
nach dem Zweckmomente und dem Interesse, dem eine Einrichtung 
dient. Danach erscheinen die Dienste des Beamten staatsrechtlich, 
die Gegenleistungen des Staates privatrechtlich, und das einheitliche 
synallagmatische Rechtsverhältnis wird je nach dem Zwecke aus- 
einandergerissen. Die Anhänger Zachariäs führten den Fehler 
noch weiter, indem sie auch für die Begründung einen öffentlich-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.