Full text: Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.

— 84 — 
armen- und Feuersozietätswesen, betraut. Der Versuch der Stein- 
schen Berwaltungsreform von 1808, allgemein über die Regierungen 
Oberpräsidenten als perpetuierliche Kommissare des Ministeriums 
zu setzen, blieb ohne dauerude Bedeutung. 
Dagegen wurde 1815 allgemein das preußische Staatsgebiet 
in Provinzen, anfangs zehn, später durch Zusammenlegung von 
Ost= und Westpreußen zu Preußen und Jülich-Kleve-Berg und 
Niederrhein zur Rheinprovinz acht geteilt, die durch den Anschluß 
an alte landschaftliche Unterschiede sehr bald eine große Bedeutung 
gewannen. Die allgemeine Landesverwaltung wurde durch die 
Verordnung vom 30. April 1815 und die Instruktionen vom 
23. Oktober 1817 und 31. Dezember 1825 gleichmäßig organisiert. 
Das Gesetz vom 5. Juni 1823 und eine Reihe ergänzender Pro- 
vinzialgesetze bauten dann den Provinzialverband verfassungsrecht- 
lich und kommunal im Sinne der neuständischen Gesetzgebung 
weiter aus. 
Der Versuch einer Reform durch die Gesetzgebung vom 
11. März 1850 mißlang. Die Erwerbungen von 1866 wurden 
gleichfjalls in Provinzen eingeteilt und ihre Einrichtungen durch 
eine Übergangsgesetzgebung denen der übrigen Landesteile ange- 
nähert. Die endgültige Neugestaltung erfolgte erst durch die Pro- 
vinzialordnung vom 29. Juni 1875 nebst Novelle vom 22. März. 
1881 für die östlichen Provinzen mit Ausnahme von Posen. 
Die allgemeine Landesverwaltuug wurde in die Reform einbezogen 
durch das Landesverwaltungsgesetz vom 30. Juli 1883. Gleich- 
zeitig mit dem Erlasse neuer Kreisordnungen erfolgte dann die 
Ausdehnung dieser Gesetzgebung, der Provinzialordnung mit 
Anderungen, die nur für Hessen-Nassau erheblicher waren, auf die 
neuen und westlichen Provinzen. Nur in Posen hielt man aus 
nationalen Gründen die neuständische Gesetzgebung aufrecht und. 
brachte sie nur durch das Gesetz von 1889 mit den allgemeinen 
Einrichtungen des Staates in Übereinstimmung. 
Das Gebiet des preußischen Staates zerfällt in Provinzen, 
deren es, seit 1877 Preußen in Ost- und Westpreußen geteilt ist, 
zwölf gibt. Die Stadt Berlin bildet eine weitere Provinz für sich 
und hat als Stadtgemeinde die Aufgaben einer Provinz zu erfüllen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.