Full text: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

8 89 Rechtliches Wesen des Staatsdienstes. 23 
Staatsangehörigen zu leugnen wart). Der berechtigte Kern für 
die Annahme einer Treuepflicht ist, daß das Beamtenverhältnis auch 
eine sittliche patriotische Seite hat, und daß das Beamtenrecht 
das Wesen des Beamtenverhältnisses ebenso wenig erschöpft wie 
etwa das Eherecht das Wesen der Ehe. 
Nach der rechtlichen Seite ist aber mit der allgemeinen Dienst- 
verpflichtung das Beamtenverhältnis ausreichend gekennzeichnet. 
Der Staatsdienst ist eine Verpflichtung zur Leistung ungemessener 
Dienste einer bestimmten Art für den Staat. 
Es kommt nicht darauf an, daß die Dienste wirklich geleistet 
werden, sondern daß sie unter gewissen Voraussetzungen gefordert 
werden können. Der Staatsdienst ist daher verschieden von der 
wirklichen Dienstleistung, der Bekleidung eines bestimmten Amtes. 
In dem Staatsdienste ist nur die Verpflichtung zu einer gewissen 
Tätigkeit enthalten, nicht die Tätigkeit selbsts). Am klarsten ist dieser 
nicht nur in dem preußischen, sondern in dem deutschen Staats- 
rechte überhaupt stets vorhanden gewesene Unterschied anerkannt 
im Strafgesetzbuche § 31 Abs. 2 und § 359. Hier werden „im 
Sinne dieses Strafgesetzes“ unter öffentlichen Aemtern auch die 
Advokatur, die Anwaltschaft, das Notariat, der Geschworenen- und 
Schöffendienst verstanden, unter Beamten alle im Dienste des 
Reiches, im unmittelbaren Dienste eines Bundesstaates auf Lebens- 
1) Vg9l. § 42; Nadnitzky, Zur Lehre von der Treupflicht im 
Dienstverhältnisse im Archiv für öffentliches Recht Bd. 20 (1906), S. 119 ff. 
2) Auf diesen Unterschied zwischen dem Staatsdienste und der Be- 
kleidung eines bestimmten Amtes weisen bei Gönner schon die Aus- 
führungen hin, daß der Staat zwar das einzelne Amt, nicht aber den 
Nahrungsstand dem Beamten entziehen könne. Eine ausführliche Be- 
gründung gibt zuerst Meisterlin in seiner 1838 erschienenen Schrift 
über die Verhältnisse der Staatsdiener, demnächst Laband a. a. Ol 
Ihm schließen sich an Rehm in Hirths Ann. 1885, S. 160 ff.; Gareis, 
Allgemeines Staatsrecht § 64; Gaupp, Württ. Staatsrecht § 29; 
G. Meyer, Deutsches Staatsrecht § 140. Die Ansicht von Stölzel, 
a. a. O. Bd. 2, S. 558, daß nach dem Beamtenrechte des ALR. die Be- 
stallung des Beamten lediglich für das einzelne Amt erfolge, kann hier- 
nach micht geteilt werden. Allerdings fielen im 18. Jahrhundert, da 
statt der Stellung zur Disposition und der Pensionierung durchweg die 
Entlassung stattfand, tatsächlich Dienst- und Amtsverhältnis regelmäßig 
zusammen wie noch heute bei den Ehrenbeamten. Begrifflich werden 
aber beide, wie sich aus obigen Ausführungen ergibt, schon im ALK. 
scharf gesondert. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.