Full text: Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

8220 Der Staat und die evangelische Kirche. 661 
zur Anwendung kommen, da nach Aufhebung jenes Gerichts— 
hofes dessen Obliegenheiten in dieser Beziehung keiner anderen 
6 ehörde übertragen sind, so daß es an einem zuständigen Organe 
ehlt. 
Das ALR. II, 11 §8 61 ff. gab endlich eine ziemlich ins 
Einzelne gehende Dienstpragmatik für das kirchliche Personal. Das 
war aber nur die notwendige Folge des damaligen Rechtszu- 
standes, wonach die Geistlichen der öffentlich aufgenommenen 
Kirchen Staatsbeamte waren. Da dies gegenwärtig nicht mehr 
zutrifft, ist auch jene Dienstpragmatik für aufgehoben zu erachten 
ud zwar auch in den Teilen, die nicht wie die Vorbildung und 
Anstellung der Geistlichen und die kirchliche Disziplin durch die 
neuere Sondergesetzgebung geregelt sind. 
4. Lediglich auf die öffentlich aufgenommenen Religions— 
geiellschaften beziehen sich die Bestimmungen des ALR. II. 11, 
Abschn. 5 ff. (88 237 ff.) über die Parochien, den Pfarrer und 
bessen Rechte, die weltlichen Kirchenbedienten, die Kirchenpatrone 
und das kirchliche Vermögen, soweit in dieser Beziehung das 
neuere Recht keine Abänderungen einzelner Punkte enthält. Eine 
Abänderung dieser Bestimmungen kann auch für die Zukunft 
ucht durch autonome Satzung der evangelischen oder der katho- 
lischen Kirche, sondern nur durch die staatliche Gesetzgebung er- 
olgen. 
§ 220. Der Staat und die cvangelische Kirche 1). 
Die besondere Behördenorganisation für die Verwaltung der 
protestantischen Kirchen war durch die Reformen des Jahres 1808 
im ganzen Staatsgebiete beseitigt, und die Verwaltung den Re— 
dierungen und in der obersten Stelle dem Ministerium des Innern 
verrtragen worden. An diesem Standpunkte hielt man jedoch 
nach den Befreiungskriegen nicht mehr fest, da sich aus der Be- 
seitigung der besonderen Verwaltungsorganisation eine Zurück- 
Jung der evangelischen Kirche gegenüber der katholischen ergab. 
g 1) Vgl. Trusen, Kirchenrecht der evangelischen Landeskirche, 2. Aufl., 
erlin 1894; Goßner, Preuß. evangelisches Kirchenrecht, Berlin 1899; 
choen, Evangelisches Kirchenrecht, 2 Bände, Berlin 1903 ff.; Nitze, 
erfassungs-- und Verwaltungsgesetze, 2. Aufl., Berlin 1895; Niedner, 
Veundzüge der Verwaltungsorganisation der altpreußischen Landeskirche, 
erlin 1902.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.