Full text: Das Legitimitätsprincip.

96 
So hatte sich die Theorie von dem göttlichen Rechte der 
Herrscher sogar mit einer gewissen praltischen Nutzanwendung 
auch in einer Zeit fortgefristet, in welcher nach der Lehre der 
einen der Staat als durch Verträge, nach der Lehre der an- 
dern als durch Gewalt geschaffen angesehen wurde. 
Dennoch aber konnte die Revolutionsperiode nicht ohne 
Einfluß auf eine stärkere Belebung dieser Theorie sein. Die 
illegitimen Dynastien hätten zwar nach einer gleich frommen 
Welt= und Geschichtsanschauung, als diejenige war, aus welcher 
das Prädicat „von Gottes Gnaden“ hervorgegangen, auch als 
durch den Willen oder die Gnade Gottes zur Herrschaft be- 
rufen angesehen werden müssen. Ja, nicht allein der fromme, 
auch der klare Denker hätte sich nicht damit begnügen dürfen, 
zu sagen, daß Gott blos die rechtmäßigen Könige eingesetzt 
habe, „denn Gott hat alles, auch das Schlechteste gemacht“. 1) 
Aber zunächst lag doch die ungeheuere Masse von Verbrechen 
und Gewaltthaten, welche zur Begründung des französischen 
Kaiserthrons und seiner Filialfürstenthümer geführt hatten, 
vor dem Blicke des Zeitalters und konnte in dem Geiste eines 
frommer Versenkung entfremdeten Geschlechts nicht den Glau- 
ben entstehen lassen, als sei auch dies durch, nicht gegen 
den Willen Gottes geschehen. 
So knüpfte sich die Vorstellung eines göttlichen Rechts 
auf die Krone denn nur an die legitimen Dynastien, und es 
war dies um so natürlicher, als die moderne Politik, um den 
Misbrauch des gottbegnadigten Königthums zur Herstellung 
einer absoluten Fürstengewalt unmöglich zu machen, den durch 
die Revolution und Eroberung zur Herrschaft gelangten Empor- 
kömmlingen das Prädicat „von Gottes Gnaden“ regelmäßig 
6) Hegel, Philosophie des Rechts, S. 375.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.