Full text: Das Legitimitätsprincip.

132 
Schranke nur dann, wenn dieser sie für eine Schranke seines 
Rechts ansieht oder sich fürchtet, sie zu verletzen, d. h. sie als 
eine Grenze seiner Macht erkennt. Was aber Haller sonst 
noch an Schranken der fürstlichen Gewalt zu nennen weiß, ist 
nichts als die leere Beigabe eines Mannes, der fürchtet, seine 
Leser durch die unverhüllte Nacktheit seiner Gedanken zu em- 
pören, ja der sich vielleicht selbst vor einem derartigen Anblick 
scheut und trotz all der renommistischen Eitelkeit, mit welcher 
er seine von Gott gezeugte Weisheit 1) anpreist, ahnen mochte, 
daß ihm das Härteste geschehen sei, „was dem Menschen wider- 
fahren kann: vom Denken und der Vernünftigkeit, von der 
Verehrung der Gesetze und von der Erkenntniß, wie unendlich 
wichtig, göttlich es ist, daß die Pflichten des Staats und die 
Rechte der Bürger, wie die Rechte des Staats und die Pflichten 
der Bürger gesetzlich bestimmt sind, so weit abgekommen zu 
sein, daß sich ihm das Absurde für das Wort Gottes 
unterschiebt“. 2) 
Von dem Widerspruch gegen eine bestimmte staatsrecht- 
liche Schule, welche dem Staate und nicht dem Fürsten die 
Souveränetät zuspricht, getrieben, hat längere Zeit nach Haller 
ein anderer Schriftsteller, Maurenbrecher, mit directer und 
ausschließlicher Bezugnahme auf Deutschland, das Patrimonial- 
princip als das Eigenthum der deutschen Fürsten an der 
Souveränetät vertreten. 
Aber es ist hier nicht der Ort, auf Werth und Unwerth 
der so viel besprochenen und von der Wkssenschaft längst ver- 
urtheilten Schrift 3) genauer einzugehen. Unsere Aufgabe er- 
1) Restauration der Staatswissenschaften, I, Vorrede, S. 64. 
:) Hegel, Philosophie des Rechts, S. 319. 
2) Maurenbrecher, Die deutschen regierenden Fürsten und die Sou- 
veränetät (1839).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.