Full text: Das Legitimitätsprincip.

138 
ruhte nicht, wie die constitutionelle Doctrin vor und nach ihr 
von einer Repräsentativverfassung verlangte, auf einer Thei- 
lung der Gewalten, sondern sprach die gesammte Staatsge- 
walt dem Könige zu. 1) 
Ludwig XVIII. hatte diese Concentration der Staatsge- 
walt in der Hand des Königs aus der Geschichte des legi- 
timen Königthums in Frankreich zu rechtfertigen versucht; er 
hätte sie mit größerer Klarheit und mit größerm Rechte aus 
dem Begriffe der Monarchie selbst ableiten können: denn nie- 
mals konnte es und durfte es der Zweck der Repräsentativ- 
verfassung eines monarchischen Staats sein, die Monarchie 
zu Gunsten der Drei-, beziehentlich Zweiherrschaft verschiedener 
politischer Factoren aufzuheben, deren Competenzen sich selbst 
in Lehrbüchern und Verfassungsurkunden nicht scharf und deut- 
lich gegeneinander abgrenzen ließen und noch viel weniger 
im politischen Leben ruhig miteinander vertragen konnten. 
Erst seitdem es von den Theoretikern wie Praktikern des 
Staatsrechts als zweifellos feststehend angesehen wurde, daß 
der König nicht blos als Repräsentant der vollziehenden Ge- 
walt den Schein des Herrschers behalten, sondern als Träger 
der gesammten Staatsgewalt auch den wahren Inhalt des 
monarchischen Rechts behaupten sollte: erst von da an 
wurde die sogenannte constitutionelle Regierungsform in den 
Monarchien des europäischen Festlandes eine juristische Mög- 
lichkeit. Jetzt erst verließ die Volksvertretung die in einer 
Monarchie vollkommene unzulässige Stellung, welche sie von 
den ersten Anfängen der Revolution an überall einzunehmen 
getrachtet hatte, die Stellung nämlich einer dem Könige 
1) Einleitung in die Charte vom 4. Juni 1814 (Pölitz, Europische 
Verfassungen, II, 89).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.