Full text: Das Legitimitätsprincip.

19 
nach dem auch von Preußen nicht geleugneten Völkerrechte 
wegen der mangelnden debellatio des Gegners einen Ab- 
tretungsvertrag zu ihrer Gültigkeit voraussetzte. 
So unmrichtig es demnach auch war, wenn Talleyrand die 
unbedingte juristische Ungültigkeit der Eroberung an sich in 
allen Fällen als einen Satz des praktisch geltenden Völker- 
rechts nachzuweisen suchte, so war es doch vollständig be- 
greiflich, wenn er das Legitimitätsprincip dazu benutzen wollte, 
um die Eroberung künftighin von dem im Völkerrechte gül- 
tigen Erwerbstiteln auszuschließen. 
Wir haben uns daran gewöhnt, in der Denkart der Na- 
tionen und ihrer Beherrscher, in dem ununterbrochenen Frie- 
densbedürfnisse des Handels und Verkehrs, in dem sittlichen 
Abschen der Gebildeten vor den Gewaltthaten eines Kriegs, 
endlich in der Existenz eines Staatensystems eine Reihe that- 
sächlicher, aber starker Schutzwehren des Friedens zu er- 
blicken. Auch hat die Zeit von den Wiener Verträgen an im 
ganzen bewiesen, daß diese factischen Hindernisse einigermaßen 
ausreichen, um leichtsinnige und frivole Kriegsunternehmungen 
in größerm Maßstabe wenigstens in Europa unmöglich zu 
machen. 
Diese Anschauung konnte aber nicht das Ergebniß einer 
Betrachtung derjenigen Periode sein, welche mit dem Sturze 
Napoleon's ihr Ende erreichte. Vielmehr hatte die Geschichte 
des mehr als zwanzigjährigen Zeitraums, welcher seit dem 
Ausbruche der Französischen Revolution verflossen war, deutlich 
bewiesen, daß ohne die Verwerfung eines Eroberungsrechts 
niemand, wie Tallehrand es ausdrückte, auch nur für einen 
Augenblick seiner Zukunft sicher sein konnte 1), daß für den- 
1) Klüber, a. a. O., VII, 50. 
2*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.