Full text: Das Legitimitätsprincip.

87 
drungen, hätten die Souveräne erklärt, daß sie unter Aner- 
kennung der Rechte und der Unabhängigkeit jeder legitimen 
Gewalt als von Rechts wegen ungültig und als verworfen 
durch die Principien, auf welchen das öffentliche Recht von 
Europa beruhe, alle diejenigen angeblichen Reformen betrachten, 
welche durch Revolte oder offene Gewalt durchgesetzt 
worden seien. 1) Danach hätten die Mächte den neapo- 
litanischen, piemontesischen, spanischen und griechischen Wirren 
gegenüber gehandelt, und diesen Gesichtspunkten seien sie ent- 
schlossen, auch ferner treu zu bleiben. 
Aehnliche Anschauungen von dem staatsrechtlichen Inhalte 
des Legitimitätsprincips werden auch in andern officiellen 
Kundgebungen jener Zeit vertreten; so erklärt der König von 
Spanien in dem Manifest, welches er nach der Wiederher- 
stellung der absoluten Monarchie durch die französische Inter- 
vention erließ 2), er sehe die „alten und ehrwürdigen Grund- 
sätze“ der bisherigen Verfassung in der unbeschränkten Auf- 
rechthaltung seiner königlichen Gewalt; „die legitimen Rechte 
seiner Souveränetät ungeschwächt und in ihrem ganzen Um- 
fange zu erhalten“ sei seine Aufgabe, und um zu beweisen, 
daß diese verworrene Auffassung der Legitimität nicht ihm 
allein, sondern auch den Hauptmächten der Heiligen Allianz 
eigenthümlich sei, beruft er sich schließlich in drohendem 
Tone auf „die feierlichste und bestimmteste Zusicherung“ 
seiner erlauchten Bundesgenossen, bei jeder Gelegenheit die 
legitime und unumschränkte Gewalt seiner Krone zu unter- 
stützen, ohne ihm jemals mittelbar oder unmittelbar irgendeine 
1) Meyer, a. a. O., S. 288, 293. 
2) Pölitz, Europäische Verfassungen, II, 293, 294; Decret vom 
19. April 1825.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.