100 EINE UNGLÜCKLICHE FRAU
Alice seit jeher eine gewisse Rivalität. Die ältere war Princess Royal of
Great Britain and Ireland, die nachgeborene war es nicht. Die ältere sollte
Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin, die zweite nur Großherzogin
von Hessen-Darmstadt werden. Der Gemahl der Prinzessin Viktoria von
England, Kaiser Friedrich, war eine der schönsten und edelsten Erscheinun-
gen der deutschen Geschichte, der Großherzog von Hessen ein tapferer,
kreuzbraver Mann und gewissenhafter Regent, der aber den Durchschnitt
nicht überragte. Die Großherzogin Alice war politisch und namentlich
kirchlich ebenso frei gesinnt wie ihre Schwester, die Kronprinzessin. Die
Großherzogin hatte aus den Händen von David Friedrich Strauß mit
Freuden und mit Dank das Buch entgegengenommen, das der große Ge-
lehrte über Voltaire geschrieben und der Großherzogin gewidmet hatte.
Da es auf dieser Welt meist Kompensationen gibt, so waren die Töchter der
Großherzogin als Entschädigung für ihren bescheideneren Rang in der
fürstlichen Hierarchie schöner als die Töchter der deutschen Kronprinzessin.
Die mit dem Großfürsten Sergej vermählte Großfürstin Elisabeth
Feodorowna war in der Tat die „präraflaelitische Schönheit“, als die sie
1884 der Botschafter von Schweinitz in seinem Bericht überihre Vermählung
gefeiert hatte. Die Prinzessin Alix, die nachmalige Zarin, war, wie ihre
Großmutter von England einmal von ihr gesagt hatte, „very showy“, ihr
Ausdruck hoheitsvoll, sie war herrlich gewachsen, der vornehmste Gang.
Incessu patuit dea. Man würde sie überall auf eine Fürstin, eine wirkliche
Fürstin taxiert haben. Es sind über diese unglückliche und edle Frau, deren
Ende so gräßlich sein sollte, abscheuliche Verleumdungen verbreitet wor-
den. Es wurden ihr unnatürliche Laster angedichtet, sie wurde niedriger
Intrigen bezichtigt. Sie soll die Beute eines ordinären Betrügers, des Prie-
sters Rasputin, geworden sein. Sie soll auch zu dessen Helfershelferin, der
Wyrubowa, einer auf derselben Stufe stehenden Russin aus dem Volke,
unwürdige Beziehungen unterhalten haben. Ich glaube nicht an diese
Schauermären. Die Kaiserin Alexandra Feodorowna war im abgeschie-
denen Darmstadt sorgsam und streng erzogen worden, nach Art kleiner
deutscher Residenzen, höfisch und dabei fast kleinbürgerlich. Sie kannte
außer Darmstadt eigentlich nur den großen englischen Hof, den Hof der
Großmutter, der alten Königin Victoria, um die sich die Prinzen und Prin-
zessinnen bewegten wie kleine Planeten um die große Zentralsonne. In
Darmstadt wie auch in Osborne und in Balmoral in dem Hause der ebr-
würdigen Großmutter wehte eine gesunde, durchaus moralische Luft.
Früh war der Prinzessin Alix gesagt worden, daß sie einmal den rus-
sischen Thronfolger heiraten und Kaiserin von Rußland werden solle.
Noch ganz jung war sie „zur Probe‘ an den Petersburger Hof geschickt
worden, wie das seit der Kaiserin Katharina II. mit so vielen deutschen