Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

DER RUHELIEBENDE ZAR 169 
erzwungen hatte. Nachdem briefliche Andeutungen keinen Erfolg gehabt 
hatten, entsandte Wilhelm II. ohne vorherige Rücksprache mit mir seinen 
Adjutanten Scholl, der von Geburt Hesse war, nach Darmstadt, der dort 
den Großherzog so lange bearbeitete, bis dieser sich bewegen ließ, seiner- 
seits auf den Zaren zu drücken, und so endlich am 20. Oktober der Zar in 
Wiesbaden erschien. Ich erblickte ihn nur wenige Augenblicke vor und nach 
dem Luncheon. Er sah gelangweilt aus und lächelte mir halb verlegen, halb 
wehmütig zu. Mit derartigen erzwungenen Begegnungen, denen schon 
einige ähnliche vorausgegangen waren und dann später noch manche andere 
folgen sollten, wurde natürlich nur das Gegenteil von dem gewünschten 
Erfolge erreicht. Das hatte Fürst Bismarck schon früh erkannt. Als ihm 
Wilhelm II., nicht lange nach seiner Thronbesteigung, nach einem Besuch 
Alexanders III. in Berlin triumphierend mitteilte, er sei vom Zaren zu den 
russischen Manövern in Narwa eingeladen, schwieg der Kanzler. Als Wil- 
helm II. verstimmt und ungnädig frug, weshalb der Fürst ihm zu seinem 
„Erfolge“ nicht gratuliere, antwortete dieser, er glaube nicht, daß die An- 
wesenheit seines Allergnädigsten Herrn bei den russischen Truppenübungen 
dem russischen Herrscher wirklich angenehm sein würde. Der Fürst hatte 
in der Sache völlig recht: Alexander III. war schweigsam, Wilhelm II. red- 
selig; Alexander III. ritt nur Schritt, Wilhelm II. flotten Galopp. Schon 
deshalb war der letztere dem ersteren gerade bei einem Manöver durchaus 
unerwünscht, und die Teilnahme des Kaisers Wilhelm II. an den Narwa- 
Manövern, zu der es nach dem Sturz des Fürsten Bismarck trotz dessen 
ernster Warnung doch kam, hat nicht zu einer Verbesserung, sondern zu 
einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen den beiden Herrschern 
geführt. Der Widerspruch des Fürsten Bismarck in dieser Angelegenheit 
aber hat zu der Entfremdung zwischen ihm und Wilhelm II. nicht unwesent- 
lich beigetragen. 
Der Zarenbesuch in Wiesbaden hatte im gleichen Monat Oktober 1897 
noch ein Nachspiel. Es gab keine verehrungswürdigeren Fürstlichkeiten 
als den Großherzog Friedrich und die Großherzogin Luise von Baden. Er 
war recht eigentlich ein Typus, und ein schöner Typus, des populären 
deutschen Regenten mit fürstlicher Erscheinung, mildem Herzen, gemüt- 
voller Beredsamkeit und darüber hinaus vorbildlicher Pflichttreue und 
Gewissenhaftigkeit im Großen und im Kleinen. Die Großherzogin Luise 
mußte jedem Deutschen als einzige Tochter unseres alten Kaisers wie als 
Schwester des Kaisers Friedrich teuer und lieb sein, und sie verdiente auch 
diese Liebe durch ihren hohen Sinn, ihre unermüdliche Fürsorge für alle 
Leidenden und Hilfsbedürftigen, ihre feine Bildung. Das badische groß- 
herzogliche Paar gehörte darin ganz dem alten Regime an, daß es sehr 
korrekt war. Der Gedanke, daß das russische Kaiserpaar in Deutschland,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.