Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

PIILIPP EULENBURG REIZT BISMARCK 225 
auf ihn um so mehr Rücksicht nehmen würde. Daher die Wendung von der 
„sicheren Garde“, die ich mir durch Vorsicht wie durch Rücksichtslosig- 
keit bilden müsse. Trotz meiner langjährigen Freundschaft mit Philipp 
Eulenburg bestand seit dem Sturz des Fürsten Bismarck zwischen uns 
eine tiefgehende Meinungsverschiedenheit hinsichtlich der Entlassung des 
Fürsten. Als 1890 die ersten Gerüchte über die Erschütterung der Stellung 
Bismarcks durch die Welt gingen und bis nach Bukarest drangen, wo ich 
Gesandter war, hatte ich an Philipp Eulenburg, der damals schon der Ver- 
traute, Freund und Ratgeber des Kaisers war, einen seinerzeit von mir 
wiedergegebenen, sehr ernsten Brief geschrieben, in dem ich ihn vor den 
unüberschbaren Folgen einer Wendung der Krone gegen den größten 
Minister warnte, den Preußen je gehabt habe. Mein Brief blieb ohne Wir- 
kung. Bismarck wurde entlassen. Ich nahm seitdem jeden Anlaß wahr, um 
Eulenburg klarzumachen, daß die Behandlung, die der Kaiser aus eigener 
Unbesonnenheit und Heftigkeit, zum Teil auch unter dem Einfluß von 
Bötticher und Holstein, dem Fürsten Bismarck angedeihen ließ, die dem 
nationalen Empfinden durch die Entlassung Bismarcks geschlagene Wunde 
immer wieder aufs neue aufreiße. Ich glaube nicht, daß Philipp Eulenburg 
vor der Bismarck-Krise gegen den großen Kanzler intrigiert und gehetzt 
hat. Aber er hatte dem Kaiser auch nicht widersprochen, sondern sich sofort 
und mit jener komödiantenhaften Emphase, die sein Wesen dem schärferen 
Beschauer oft abstoßend machte, gegen den Fürsten auf die Seite Seiner 
Majestät gestellt. An seinen Freund Baron Dörnberg, damals Legations- 
sekretär der Gesandtschaft in Bukarest, schrieb Philipp Eulenburg unmittel- 
bar nach der Entlassung des Fürsten Bismarck auf einer offenen Postkarte: 
„Bismarck ist fort! Es wird jetzt besser gehen als vorher.“ So dachten 1890 
viele, auch außerhalb der drei Parteien Zentrum, Demokratie und Sozial- 
demokratie, die den großen Kanzler immer bekämpft hatten. 
Was Fürst Bismarck und seine ganze Familie aber nie verziehen haben, 
war, daß Philipp Eulenburg, unterstützt von Holstein, nicht ruhte, bis der 
Schwiegersohn des Fürsten Bismarck, Graf Cuno Rantzau, sehr gegen 
seinen Wunsch von München nach dem Haag versetzt wurde. Es war ein 
großer Fehler von Eulenburg, daß er den durch die Versetzung von Rantzau 
freigewordenen Münchener Posten antrat. Eulenburg hatte eine besondere 
Vorliebe für München, in dessen künstlerischer Atmosphäre er sich wohl- 
fühlte, wo seine „‚Rosenlieder‘‘, seine „Skaldengesänge“ und „‚Weihnachts- 
märchen“ und andere Erzeugnisse seiner Muse in manchen Kreisen bewun- 
dert wurden. Er hätte aber wissen sollen, daß Fürst Bismarck, einmal ver- 
letzt und gereizt, nicht vergaß und daß die Verdrängung seines Schwieger- 
sohnes und seiner Tochter von dem beiden liebgewordenen Münchener 
Posten den Altreichskanzler tief kränken und von ihm nicht vergeben 
15 Bülow I 
Bismarck 
gegen Phili
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.