Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Die Kaiserin 
gegen England 
290 RIIODES IM CUTAWAY 
hatte vermutlich seinerseits die Überzeugung gewonnen, daß der Deutsche 
Kaiser in seinen politischen Urteilen und Plänen weniger von Überlegung 
und Einsicht als von seiner Phantasie geleitet werde. In längeren Unter- 
redungen, die ich allein mit Cecil Rhodes hatte, konnte ich ihm ausein- 
andersetzen, daß der Kaiser, der Kanzler und ich mit England nicht nur in 
Frieden, sondern in möglichst enger Freundschaft leben wollten, natürlich 
auf der Basis des ‚do, ut des“ und vor allem mit gleichen Sicherungen. Was 
den Streit zwischen England und den Buren angehe, so würden wir um so 
eher neutral bleiben können, je mehr England unseren Interessen in der 
Welt praktisch Rechnung trüge und alles unterließe, was die deutsche 
öffentliche Meinung als eine Herausforderung empfinden würde. Der Be- 
such von Cecil Rhodes führte zunächst zu einem Abkommen, das der Trans- 
afrikanischen Telegraphengesellschaft die Erlaubnis erteilte, durch unser 
ostafrikanisches Schutzgebiet eine Telegraphenlinie zu legen. Wir brachten 
dadurch unseren Wunsch zum Ausdruck, auch in Afrika mit England in 
gutem Einvernehmen zu bleiben. Gegenüber dem übertriebenen Mißtrauen, 
das namentlich die rechte Seite des Reichstags gegenüber England beseelte, 
hob ich im Reichstag hervor, daß bei diesem Abkommen unsere Interessen 
in keiner Weise zu kurz kämen. 
Die Art und Weise, wie damals ein großer Teil der deutschen Presse den 
Besuch von Cecil Rhodes und ihn selbst behandelte, war kleinlich und 
spießbürgerlich. Daß Cecil Rhodes zum Kaiser nicht im Bratenrock, son- 
dern im Cutaway gekommen war, wurde in philiströser Weise breitgetreten, 
in der Presse, in den Wandelgängen des Reichstags und auch in der Gesell- 
schaft. Die Erregung hatte auch die Kaiserin ergriffen, die mir in jenen 
Tagen schrieb: „Am heutigen Tage, wo Ihre Zeit gewiß ganz besetzt ist, 
möchte ich Sie nicht unnütz stören. Aber durch eine Konversation mit dem 
Kaiser habe ich den Eindruck, daß der Kaiser momentan wieder sehr 
Volldampf voraus auf England lossteuert, wenn man so sagen darf. Ich 
würde gern von Ihnen hören, wie ich diesen Abend Cecil Rhodes behandeln 
soll, ob etwas kühl oder ob man ihm besonders freundlich entgegenkommen 
soll. Ich würde nach meinem Geschmack ersteres wählen. Außerdem sagt 
der Kaiser, er ginge auf Einladung der Königin im August nach Cowes. 
Dieses finde ich ganz unglaublich! Daß er seine Großmutter besucht, ist 
vielleicht nicht zu verhindern, aber bitte dringend, daß Sie verhindern, 
daß er in Cowes wieder segelt, besonders auf dem ‚Meteor‘. Er könnte doch 
auf der ‚Hohenzollern‘ hinfahren, der Königin einen Besuch machen und 
dann zurückkehren. Sich nach allem, was vorgefallen ist, wieder in diese 
Gesellschaft zu begeben, sich der Gefahr dieser Segelei auszusetzen und — 
last, not least — sich durch irgendeinen Kniff der Engländer im letzten 
Moment immer schlagen zu lassen, das empört mich zu sehr im Sinne des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.