Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

DIE AHNFRAU 323 
Wenn sie in Osborne weilte, pflegten sich ihre Töchter und Schwiegersöhne 
während des Vormittags nicht ohne Aufregung zu fragen, ob und für wie- 
viele Stunden sie die Erlaubnis erhalten würden, mit der Royal Yacht 
„Victoria and Albert‘ spazierenzufahren. Als König Karl von Rumänien 
nach fast dreißigjähriger Regierung der Königin Victoria in Windsor einen 
Besuch abstattete, erfreute ihn Ihre Majestät, der seine kluge und dabei ab- 
geklärte Weise mit Recht gefiel, durch zwei große Beweise ihrer Huld. 
Sie verlieh ihm den Hosenbandorden, den von Nichtengländern außer 
direkten Nachkommen des englischen Souveräns nur gekrönte Iläupter 
erhalten können, und sie übergab ihm einen kleinen Schlüssel für das Mauso- 
leum ihres verstorbenen Gemahls, des Prinzen Albert, mit der Erlaubnis, 
dort eine Stunde zu verweilen. Die letztere Auszeichnung erschien der 
Königin als die größere. 
Die Königin würde nie für einen politischen Vortrag einen Minister 
haben warten lassen. Aber bei einem großen Staatsdiner für das Diplo- 
matische Korps war sie einmal eine halbe Stunde zu spät gekommen, weil 
sie vorher eine Nurse ihrer Enkelin, der Erbprinzessin Charlotte von Mei- 
ninger, empfangen wollte, um von ihr zu hören, weshalb sie entlassen 
worden wäre. Bei der freiwilligen Selbstbeherrschung, die sie sich als kon- 
stitutionelle Herrscherin auferlegte, reichte der Blick der Frau oder vielmehr 
der Ahnfrau, denn sie war allmählich Urgroßmutter geworden, in jede 
Kinderstube ihrer zahlreichen Nachkommenschaft. Sie war gütig und ohne 
Pose, aber sie forderte immer und unter allen Umständen die korrektesten 
Formen. In der Nähe von Windsor befindet sich ein stattliches, vergoldetes 
Denkmal eines englischen Königs aus dem Hause Hannover, das von jeder- 
mann „the coppered horse‘‘ genannt wird. Als einmal ein deutscher Diplo- 
mat, derbeider Königin zu Tisch geladen war, erzählte, erhabeeinen Spazier- 
gang zu dem „coppered horse‘ unternommen, meinte die Königin streng: 
„Sie wollen sagen, daß Sie einen Spaziergang zu dem Denkmal des verewig- 
ten Königs Georg III. unternommen haben.‘‘ Die Königin sprach ebensogut 
Deutsch wie Englisch. Ihr Sohn, der nachmalige König Eduard VII., sprach 
Deutsch mit einem bis zu einem gewissen Grade gewollten englischen Akzent. 
Ihr Enkel, König Georg V., sprach kaum noch Deutsch. Die Königin hatte 
noch neben ihrem englischen Chaplain einen deutschen Hofprediger, inter- 
essierte sich auch für deutsche Schulen und Wohltätigkeitsanstalten wie 
für alle deutschen Erinnerungen. Alles das verschwand mit ihrem Tode. 
Unser Botschafter in London, Graf Paul Hatzfeldt, hatte nicht der An- 
kunft des Kaisers in England beiwohnen können, da sein Gesundheits- 
zustand ihm die Reise unmöglich machte. Er hatte sich aber nach Windsor 
bringen lassen, wo er mich aufsuchte und eine längere Unterredung mit mir 
hatte, die er bei seinem leidenden Zustand nur mit Aufbietung großer, von 
21° 
Unterredung 
mis Hatsfeldı
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.