Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Besuch in 
Sandringham 
338 BEIM PRINZEN VON WALES 
meiner Überzeugung ist Lord Salisbury trotz mancher Vorwürfe, die ihm in 
der eigenen Partei gemacht worden sind, noch keineswegs als ein politisch 
fertiger Mann zu betrachten, den die Konservativen ohne weiteres würden 
fallen lassen, solange er nicht selbst den Wunsch zeigt, sich zurückzuziehen. 
Überdies kann aber Mr. Chamberlain auch darüber nicht im Zweifel sein, 
daß es selbst bei einem Rücktritt des jetzigen Premierministers noch recht 
zweifelhaft sein würde, ob er sich mit Sicherheit als Nachfolger desselben 
betrachten könnte. Wenn ich mir dies alles vergegenwärtige, bin ich durch- 
aus nicht abgeneigt anzunehmen, daß Mr. Chamberlain, als er seine Rede 
über die Allianz hielt, die prinzipielle Zustimmung Lord Salisburys dazu 
bereits in der Tasche hatte oder aber von der Überzeugung ausging, daß es 
ibm — wie in der Samoa-Frage — mit Hilfe der Majorität seiner Kollegen 
gelingen würde, den Premierminister zum Eingehen auf seine Wünsche zu 
bestimmen. Für uns kann cs, soweit ich mir ein Urteil gestatten darf, nur 
nützlich sein, wenn Mr. Chamberlain, ohne daß wir unsererseits 
irgendeine Verpflichtung übernehmen, an der Hoffnung festhält, 
daß wir uns schließlich noch bestimmen lassen werden, auf seine Wünsche 
bezüglich einer Allianz oder doch einer intimen Verständigung einzugehen. 
Solange er an dieser Hoflnung festhält, wird er uns in den voraussichtlich 
noch auftauchenden kolonialen Fragen Entgegenkommen zeigen und wie 
in der Samoa-Frage seinen Einfluß im Kabinett und speziell auf Lord 
Salisbury für uns geltend machen müssen. Graf Hatzfeldt.‘“ 
Die Kaiserin war, wie schon ihre Briefe an mich gezeigt haben, sehr un- 
gern nach England gegangen. Sie hatte England nie geliebt und liebte es 
auch jetzt nicht. Aber bei ihrem ausgesprochenen Pflichtgefühl unterzog 
sie sich den zum Teil recht ermüdenden Anforderungen eines solchen 
fürstlichen Besuchs mit großer Liebenswürdigkeit und ohne je irgendwelche 
üble Laune zu zeigen. 
Von Windsor begaben wir uns nach Sandringham, dem Landsitz des 
Prinzen von Wales, der Wert darauf gelegt hatte, daß sein Neffe ihm 
dort einen Besuch abstattete. Sandringham ist eines der reizendsten 
Landgüter, die ich kenne. Selbst in England, das par excellence das 
Land der schönen Edelhöfe ist, von den prächtigsten Schlössern der 
Welt bis zu den reizenden Villen und behaglichen Cottages, würde man 
schwerlich ein Haus finden, das den raffıniertesten Luxus mit so viel Kom- 
fort verbindet. Der herrliche Park mit seinen prächtigen Eichen und 
Buchen, seinem unvergleichlich schönen Rasen, den Rhododendron- 
büschen, den sauberen Kieswegen und lebendigen Hecken machte jeden 
Spaziergang zu einem Genuß. Johanna Schopenhauer, die launische und 
vielschreibende Mutter des großen Philosophen, macht in irgendeinem ihrer 
Bücher die treffende Bemerkung, daß die englischen Gärtner wahre Land-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.