Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

DEUTSCHLAND, RUSSLAND, FRANKREICH 403 
Frieden gewesen waren. Die Franzosen wollten nicht den Krieg oder, rich- 
tiger gesagt, sie trauten sich nicht, uns anzugreifen. Aber sie hatten nicht 
auf die Reichslande verzichtet, viele Franzosen auch nicht auf die Hoff- 
nung, wieder einmal die Hegemonie auf dem europäischen Kontinent zu 
erringen, die Frankreich unter Louis XIV. und Napoleon besessen hatte. 
Unser Botschafter in St. Petersburg, Fürst Radolin, schrieb mir, daß, als 
er rein akademisch bei dem zweifellos friedlich und eher deutschfreundlich 
gesinnten Grafen Murawiew die Frage eines Zusammengehens zwischen 
Rußland, Deutschland und Frankreich angeregt hätte, das natürlich nur 
möglich sei, wenn jede der drei Mächte sicher wäre, daß keine der beiden 
anderen ihren Besitzstand antasten wolle, ihm der russische Minister des 
Äußeren erwidert habe: für Rußland könne er gern eine solche Verpflich- 
tung eingehen, für Frankreich aber nicht. Kein französisches Ministerium 
würde 24 Stunden im Amt bleiben, wenn es deutschen Wünschen bezüglich 
einer Garantie des Besitzstandes der Vertragschließenden entgegenkäme. 
An der Überzeugung, daß Frankreich sich gegen uns wenden würde, sobald 
wir mit Rußland aneinanderkämen, habe ich bis zuletzt festgehalten und 
darin nur zu recht behalten. Gegenüber Frankreich bewegten sich sowohl 
der Deutsche Kaiser wie das deutsche Volk besonders gern in Illusionen. 
Wilhelm II. glaubte, ebenso wie früher seine Frau Mutter, durch persönliche 
Liebenswürdigkeit die Franzosen trösten und gewinnen zu können, was eine 
Verkennung sowohl der leidenschaftlichen Vaterlandsliebe wie des natio- 
nalen Ehrgeizes und des nationalen Hochmuts unserer westlichen Nachbarn 
war. Mit der naiven Gutmütigkeit, die vom Standpunkt der Ethik eine 
Tugend, politisch gesprochen eine Schwäche unseres Volkes ist, stand die 
große Mehrheit der Deutschen den Franzosen mit dem aufrichtigen Wunsch 
gegenüber, sich mit dem interessanten Nachbarn jenseits der Vogesen bald- 
inöglichst und restlos auszusöhnen. Das hatte unter anderem die Folge, 
daß die Pariser Weltausstellung des Jahres 1900 gerade von Deutschen 
scharenweise besucht wurde. Der Eindruck, den diese Besucher in Paris 
machten, war nicht immer günstig. Mir lebte an der Seine eine langjährige 
und gute Freundin, Anna Lindau, wie sie während ihrer ersten Ehe hieß. 
Sie war eine Tochter des Begründers des „Kladderadatsch‘“, David Kalisch, 
und in erster Ehe vermählt mit Paul Lindau, der, wenn auch nicht als be- 
sonders tiefer, so doch als ein unterhaltender und glänzender Vertreter der 
Berliner Publizistik der siebziger und achtziger Jahre bezeichnet werden 
konnte. Sie hatte ihren Gatten verlassen, um einen französischen Journa- 
listen, der im Pariser „Figaro‘“ unter dem Namen Jacques Saint-Cere 
schrieb, in Wirklichkeit aber aus Fürth in Bayern stammte und Rosenthal 
hieß, nach Paris zu folgen. Der Traum ihres Lebens war seitdem die Ver- 
söhnung zwischen Deutschen und Franzosen, denn sie hatteihre alte Heimat 
26°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.