Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

EUGEN RICHTER ZU ALT 417 
Entgegenkommens gegenüber England geübt worden war, verteidigte ich 
sowohl die letztgenannten Abkommen und den Kaiserbesuch in England wie 
insbesondere unsere absolute Neutralität gegenüber dem Burenkrieg mit der 
Notwendigkeit und Pflicht, freundliche und freundschaftliche Beziehungen 
zu England aufrechtzuerhalten. Diese Pflicht ergebe sich ausder europäischen 
Gesamtweltlage wieaus dem deutschen Gesamtinteresse. Wir könnten in Süd- 
afrika nicht den kleineren Interessen die größeren und wichtigeren opfern. 
Auf einen Zwischenruf des Abgeordneten Bebel erwiderte ich sofort und 
mit dem allergrößten Nachdruck: wir würden auch mit größerer Macht zur 
See eine maßvolle und besonnene Politik treiben. Die mir in den Mund 
gelegte Äußerung, wenn wir erst eine starke Flotte hätten, würden wir vom 
Leder ziehen, hätte ich natürlich nie gemacht. Ich sei kein Narr und redete 
keinen Blödsinn. Auch mit einer verstärkten Flotte würden wir eine durch- 
aus friedliche Politik verfolgen. Wenn wir zur See stärker wären, würden 
uns andere Mächte mehr respektieren und solche Zwischenfälle wie in 
Samoa und bei der Beschlagnahme der Reichspostdampfer sich hoffentlich 
nicht wiederholen. Ich betonte schließlich — nicht ganz zur Zufriedenheit 
von Tirpitz, dem vor allem an dem schleunigen Bau der großen Schlacht- 
flotte gelegen war —, daß ich für den Schutz unserer Handelsinteressen 
vom Standpunkt des auswärtigen Ressorts hohes Gewicht auf die Forderung 
der Auslandsschiffe legen müsse. Gerade in Südamerika und Ostasien 
bedürften wir eines größeren Schutzes durch Vermehrung der Zahl unserer 
Kreuzer. Es war nach der langen und bewegten Sitzung der Budget- 
kommission vom 27. März 1900, daß, wie ich in meinem Buch „Deutsche 
Politik“ schon erwähnt habe*, der Führer der Volkspartei, Eugen Richter, 
an mich herantrat und mir unter vier Augen sagte: „Sie werden es durch- 
setzen, Sie werden die Mehrheit für Ihre Flottennovelle bekommen. Ich 
hätte es nicht gedacht.‘ In der Unterredung, die sich an diese Bemerkung 
knüpfte, bemühte ich mich, dem in mancher Hinsicht tüchtigen Mann dar- 
zulegen, warum mir seine ablehnende Haltung gegenüber der Flottenvorlage 
nicht verständlich wäre, denn deutsche Seegeltung sei während Jahr- 
zehnten gerade von der deutschen Demokratie gefordert worden. Herwegh 
habe der deutschen Flotte das Wiegenlied gesungen, und die ersten deut- 
schen Kriegsschiffe seien im Jahre 1848 erbaut worden. Ich wies auf alle 
Gründe hin, aus denen wir unsere Industrie und unseren Handel auf dem 
Weltmeer schützen müßten. Richter hörte mir freundlich und aufmerksam 
zu und meinte schließlich: „‚Sie mögen recht haben. Ich bin aber zu alt, ich 
kann die Wendung nicht mehr mitmachen.“ Die von Eugen Richter voraus- 
gesagte Wendung trat in der Blockzeit ein. 
* Fürst von Bülow, „Deutsche Politik". Volksausgabe, $. 116. 
27 Bülow I 
Eugen Richter 
und die Flotte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.