XXVI KAPITEL
Der englische Volkscharakter - Unsere Unterschätzung Englands » Unsere Irrtümer in
Beurteilung und Behandlung fremder Völker - Hatzfeldt an Holstein über England,
Holstein über ein deutsch-englisches Bündnis - Vorgänge in Ostasien - Bericht des
Prinzen Heinrich an Bülow - Japan » Herr von Mumm Nachfolger Kettelers, sein erster
Bericht - Innere Politik
ein Lebenslauf hat mich mit vielen amtlichen Persönlichkeiten in
dienstliche Berührung gebracht. Ich habe als Untergebener, als Kollege,
als Vorgesetzter zahlreiche Botschafter, Staatssekretäre und Minister an
der Arbeit geseben. Es gibt wenige deutsche Diplomaten, die ich nicht ge-
kannt oder über deren Leistungsfähigkeit ich mir nicht ein persönliches
Urteil gebildet hätte. Ich darf wohl sagen, daß mir kein Diplomatentypus
unbekannt blieb. Wenn ich wiederholt Briefe und Berichte unseres lang-
jährigen Botschafters in London, des Grafen Paul Metternich, wiedergebe,
so geschieht das nicht nur wegen ihres sachlichen Inhalts, sondern weil ich
in ihnen Musterbeispiele einer ruhigen, abgewogenen, durchdachten Be-
richterstattung erblicke. Zu den guten Seiten des Grafen Paul Metternich
gehörte, daß er, ohne sich wie manche Deutsche krampfhaft zu bemühen,
dem Engländer abzugucken, wie dieser sich räuspert und wie er spuckt,
wie er die Hände in die Hosentaschen steckt, wie er grüßt oder vielmehr nicht
grüßt, ohne also den biederen und tüchtigen deutschen Michel zu einem
Affen des hochmütigen John Bull zu degradieren, einen offenen Blick für die
guten und großen Seiten und vor allem für die ungeheuren latenten Kräfte
des britischen Weltreichs besaß. Im Gegensatz zu den meisten Deutschen
schätzte Metternich diese Kräfte richtig ein. Ihre Unterschätzung war
namentlich in Preußen und insbesondere in preußischen militärischen und
aristokratischen Kreisen ein tief eingewurzelter Irrtum. Als im August 1914
dem Chef des Generalstabs, Generaloberst von Moltke, die englische Kriegs-
erklärung gemeldet wurde, meinte er tief aufatmend: „Gott sei Dank! Ich
habe die englische Armee lieber vor mir, damit ich sie schlagen kann, als
unerreichbar in mißgünstiger Neutralität.‘ In München wurde öffentlich
eine Äußerung König Ludwigs III. angeschlagen: „England hat uns den
Krieg erklärt, ein Feind mehr, um so ehrenvoller unser Sieg.‘ In mehr als
einer deutschen Stadt sang nach dem Bekanntwerden der englischen Kriegs-
Deutsche
Urteile über
England