Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

DREI SÜDDEUTSCHE ARISTOKRATEN 493 
von Überfluß sei, Ihnen noch weitere Wünsche auszusprechen. Aber ich 
meine, etwas gibt es, was man jedem wünschen kann und was mehr wert 
ist als die äußeren Ehren und Erfolge, das ist, wie schon Schopenhauer 
ausgeführt hat, die Gesundheit. Und das wünsche ich Ihnen und namentlich 
dem Reichskanzler, daß er sich dieselbe bei seiner aufreibenden Tätigkeit 
bewahre, damit er lange Jahre an der Stelle erhalten bleibe, an der gerade 
er wie kein anderer Großes und Nützliches wirken kann. Es wird Ihnen in 
der letzten Zeit gewiß soviel Schmeichelhaftes über ihn zu Ohren gekommen 
sein, daß es fast banal aussieht, wenn ich in diesen Chor einstimme. Aber 
ich muß Ihnen doch sagen, daß ich seine Reden im Reichstag meisterhaft 
gefunden habe, sowohl in der Form wie in der Sache. Und was mich daran 
zwar nicht erstaunt, aber besonders gefreut hat, das war, daß er sich in 
ihnen nicht nur als ein hervorragend geschickter Politiker und Staatsmann 
gezeigt hat, sondern auch als ein selbständiger Charakter nach allen Seiten 
hin. Das ist es gerade, was wir so notwendig haben und was die hohe Mei- 
nung, die ich stets von ihm hatte, wenn möglich noch verstärkt hat. Ich 
bin sehr gespannt, zu sehen, in welches Zauberschloß Sie inzwischen das 
alte Reichskanzlerpalais verwandelt haben werden! Von meinem Vater 
habe ich unberufen sehr gute Nachrichten aus Meran.“ 
Alexander Hohenlohe gehörte mit dem Erbprinzen Ernst von Hoben- 
lohe-Langenburg und dem Prinzen Max von Baden zu einer Gruppe 
süddeutscher Aristokraten, die jeder in seiner Weise eine Rolle in unserem 
politischen Leben gespielt haben. Von diesen drei Herren war Alexander 
Hohenlohe der begabteste. Er war ein guter Verwaltungsbeamter, er würde 
einen guten Gesandten und Botschafter abgegeben haben. Er vereinigte 
vornehme Gesinnung mit freiem Blick und offenem Kopf. Mein Wunsch, 
ihn im diplomatischen Dienst zu verwerten, scheiterte an dem Widerspruch 
des Kaisers, der Alexander Hohenlohe nie gemocht hatte und ihn später, 
als er die Veröffentlichung der Denkwürdigkeiten seines Vaters nicht ver- 
hinderte, ganz und heftig en grippe nahm. Prinz Max von Baden erweckte 
allerlei Hoffnungen, enttäuschte aber alle, als er auf eine ernste Probe 
gestellt wurde. Als Wilhelm II. die unglückliche Idee hatte, diesen char- 
manten Dilettanten, noch dazu in einem unendlich schwierigen Augenblick, 
zum Reichskanzler zu erwählen, war ein fürchterliches Fiasko unvermeid- 
lich. Max von Baden war nicht der „Verräter“ noch der „Schurke“, als 
den ihn seit den trüben Novembertagen 1918 der nun einmal starke Aus- 
drücke liebende Kaiser hinstellte. Aber er gehörte zu den Leuten, die, in 
kritischer Stunde gewogen, zu leicht befunden werden. Der politisch un- 
brauchbarste der drei genannten Aristokraten war der damalige Erbprinz 
Ernst von Hohenlohe-Langenburg, der genügte, solange er als Regent von 
Sachsen-Koburg-Gotha (von 1900 bis 1905) es dabei bewenden ließ, die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.